Tipps zum Verhindern von Mundgesundheitsproblemen

Pin
Send
Share
Send

Mundgesundheitsprobleme verhindern

Gute Mundhygiene kann mehr als nur Ihre Zähne schützen. Menschen mit schlechter Mundgesundheit können auch:

  • Probleme des Selbstwertgefühls
  • eine härtere Zeit, einen Job zu finden
  • Schwierigkeiten bei der Teilnahme und guten Leistungen in der Schule
  • orale Beschwerden
  • Sprachprobleme
  • Unterernährung
  • Probleme beim Schlucken

Eine vernachlässigte Infektion oder unbehandelter Mundkrebs kann sogar tödlich sein.

Es gibt einige universelle Möglichkeiten, Ihre Zahngesundheit zu erhalten, wie regelmäßige Besuche beim Zahnarzt und regelmäßig Zähneputzen und Zähneputzen. Einige Gruppen von Personen müssen jedoch möglicherweise zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen treffen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Kinder

Karies in der frühen Kindheit (Early Childhood Caries, ECC), oder Baby-Flasche-Syndrom, ist ein charakteristisches Muster von Karies. Wenn es zum ersten Mal erscheint, können Sie weiße Flecken in der Nähe des Zahnfleischrandes bemerken. Diese Flecken werden mit fortschreitendem Verfall braun. Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um den Zerfall zu reduzieren.

Auf den Zähnen hinterlassene Zucker können zu ECC führen. Diese Zucker können aus Milch, Saft oder Lebensmitteln stammen. Hier sind einige Tipps zur Vermeidung von ECC:

  • Beschränken Sie die Flaschenfütterung auf die Essenszeiten.
  • Lass dein Baby nicht mit einer Flasche schlafen. Die Milch oder der Saft, der sich im Mund sammelt, badet Zähne in den Zuckern, auf denen sich Bakterien ernähren.
  • Bevor die Zähne einwachsen, sollten Sie Ihr Baby an eine regelmäßige Mundpflege gewöhnen, indem Sie das Zahnfleisch zweimal täglich mit einem sauberen, weichen, dünnen Tuch (z. B. einem Taschentuch) abwischen.
  • Nachdem die Zähne Ihres Babys aufgebrochen sind, wechseln Sie zu einer Babyzahnbürste, die mit Wasser befeuchtet ist. Verwenden Sie keine Zahnpasta, bis Ihr Kind alt genug ist, es auszuspucken. Das Schlucken von Zahnpasta während der Entwicklung ihrer Zähne kann zu einer sogenannten Fluorose führen, die entsteht, wenn zu viel Fluorid absorbiert wird und die Zähne fleckig oder körnig aussehen.
  • Sie sollten Ihr Kind aus der Flasche entwöhnen, wenn sie 1 Jahr alt sind. Stellen Sie eine Schnabeltasse oder einen anderen auslaufsicheren Becher mit einem Ventil vor.

Frau

Frauen haben während verschiedener Lebensphasen unterschiedliche zahnmedizinische Probleme.

Teenager-Jahre

Wenn eine junge Frau zu menstruieren beginnt, können ihre Perioden von Mundwunden oder geschwollenem Zahnfleisch begleitet sein.

Frühes Erwachsenenalter

Frauen im gebärfähigen Alter haben einen zusätzlichen Grund für eine gute Mundhygiene. Parodontitis erhöht das Risiko einer Frühgeburt mit niedrigem Geburtsgewicht.

Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft kann ein Anstieg von Progesteron und anderen Hormonen das normale Gleichgewicht des Körpers stören. Dies kann zu Gingivitis, zu wenig oder zu viel Speichel oder gutartigen, tumorartigen Wucherungen auf Ihrem Zahnfleisch führen, die als Granulome bezeichnet werden. Häufiges Erbrechen, verursacht durch morgendliche Übelkeit, kann Zahnkaries durch Auflösen von Zahnschmelz fördern. Der beste Weg, diese Probleme zu vermeiden, ist eine gute Mundhygiene. Konsultieren Sie Ihren Zahnarzt oder Arzt mit medizinischen Bedenken.

Überspringen Sie Ihre Zahnarzttermine nicht während der Schwangerschaft. Es ist sicher für schwangere Frauen, Zahnpflege zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Zahnarzt wissen lassen, dass Sie schwanger sind.

Menopause und Postmenopause

Wenn Frauen die Menopause erreichen, gefährdet ein Östrogenmangel die Parodontitis. Viele haben auch ein brennendes Mundsyndrom (BMS). Diese Störung ist durch ein unangenehmes Kribbeln gekennzeichnet, das gelegentlich mit Veränderungen der Geschmackswahrnehmung verbunden ist. Der Zustand wird mit medizinischen Cremes oder Lutschtabletten oder mit oralen Medikamenten behandelt.

Ältere Erwachsene

Wenn Sie älter werden, können Sie weniger effektiv kauen, besonders wenn Sie Zähne oder schlecht sitzende Prothesen haben. Sie können Medikamente einnehmen, die einen trockenen Mund verursachen. Dieses Problem kann zu Schluckbeschwerden führen, die zu Unterernährung führen können. Darüber hinaus kann ein trockener Mund Bakterien aufbauen, die Mundgeruch, Zahnfleischerkrankungen und Infektionen verursachen.

Nach Angaben der Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) haben 23 Prozent der Erwachsenen im Alter von 65 bis 74 Jahren eine schwere Parodontitis. Dies ist oft eine Folge von Barrieren für eine gute Mundhygiene, wie Arthritis und Gedächtnisstörungen.

Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen

Zu den Bewohnern von Langzeitpflegeeinrichtungen oder anderen Gruppenheimen zählen nicht nur ältere Erwachsene, sondern auch Kinder und Erwachsene mit körperlichen oder geistigen Behinderungen. Sie sind oft abhängig von Pflegepersonal für die richtige Mundhygiene. Diese Pflege ist manchmal schwierig zu gewährleisten.

Ein Bewohner kann sich aufregen, wenn er die Absicht des Betreuers missversteht. In der Tat wird die Aggression unter den Bewohnern von Langzeitpflegeeinrichtungen am ehesten bei persönlicher Pflege beobachtet, beispielsweise wenn eine Pflegekraft beim Zähneputzen hilft. Als Ergebnis kann die Mundpflege überstürzt oder ganz ausgelassen werden.

Spezielle Maßnahmen, wie die Verwendung von körperlichen Einschränkungen oder Medikamenten, können erforderlich sein, damit die Pflegekraft mit der Mundhygiene fortfahren kann.

Menschen mit HIV oder AIDS

Menschen mit HIV oder AIDS sind anfällig für opportunistische Infektionen der Mundhöhle. Ein unscharfer weißer Fleck auf der Zunge, der haarige Leukoplakie genannt wird, ist manchmal ein früher Hinweis auf eine HIV- oder AIDS-Infektion. Darüber hinaus können Menschen mit HIV oder AIDS andere Pilzinfektionen im Mund entwickeln, wie Histoplasmose, Aspergillose und orale Candidose.

Tipps für gute Mundgesundheit

Während einige Gruppen von Menschen möglicherweise auf ihre Mundgesundheit achten müssen, sollte jeder eine gute Mundhygiene praktizieren. Hier sind einige Tipps, um Sie auf dem Weg zu einer guten Mundgesundheit zu bringen:

  • Besuchen Sie Ihren Zahnarzt ein bis zwei Mal pro Jahr für eine Reinigung und Überprüfung.
  • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zwei Mal pro Tag mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta.
  • Ersetzen Sie Ihre Zahnbürste oder Ihren Zahnbürstenkopf alle drei bis vier Monate.
  • Floss mindestens einmal am Tag.
  • Bürsten Sie Ihre Zunge, um Bakterien zu entfernen und Ihren Atem zu erfrischen.
  • Einige Menschen werden von Fluoridbehandlungen und Mundspülungen profitieren.

Sie sollten einen zusätzlichen Besuch bei Ihrem Zahnarzt planen, wenn Sie Folgendes bemerken:

  • rotes, geschwollenes Zahnfleisch oder blutendes Zahnfleisch
  • extreme Empfindlichkeit gegenüber heiß oder kalt
  • Schwierigkeiten beim Kauen
  • anhaltender Mundgeruch
  • ein loser bleibender Zahn
  • ein hartnäckiger Zahnschmerz
  • ein Abszess

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: The Natural Home Remedy For Oral Health Problems! (Juni 2024).