Kribbeln in den Fingern: Symptome, Diagnose, Behandlung. Wann kribbelt es in den Fingern und was damit zu tun ist

Pin
Send
Share
Send

Die menschliche Hand ist ein wirklich einzigartiges Werkzeug, das uns von den meisten Vertretern der Tierwelt unterscheidet.

Aufgrund der komplexen Struktur des Pinsels kann eine Person selbst feinste Manipulationen mit Objekten ausführen.

Aber hohe Funktionalität hat in erster Linie einen Nachteil, nämlich die Komplexität der Struktur und der Innervation.

Die überwiegende Mehrheit der beruflichen Tätigkeiten eines modernen Menschen ist damit verbunden, die gleichen kleinen Bewegungen mit Fingern und Pinsel auszuführen (Schreiben, Manipulieren einer Computermaus, Arbeiten mit Kleinteilen, Spielen eines Musikinstruments usw.) und ist sitzender Natur.

Der menschliche Körper ist nicht an diese Lebensweise angepasst, so dass es häufig zu Ausfällen kommt, die von Kribbeln in den Fingern und anderen unangenehmen Symptomen begleitet werden.

Gleichzeitig gehen mit Beschwerden im Hand- und Fingerbereich eine Vielzahl von Erkrankungen einher.

Kribbeln in den Fingern: Was ist das?

Unbehagen in den Fingern und Händen ist ein unangenehmes und störendes Symptom für den Patienten. Wenn es auftritt, können wir über eine ganze Gruppe heterogener Krankheiten sprechen. Diese Manifestation entwickelt sich mit:

• Pathologien des Zentralnervensystems (die das Gehirn betreffen).

• Erkrankungen der Muskulatur (Sehnen).

• Pathologien des Pinsels.

• Erkrankungen des Bewegungsapparates.

Absolut genau kann die anfängliche Ursache des Kribbelns in den Fingern nur durch die Ergebnisse spezialisierter Studien bestimmt werden. Ein Symptom reicht dafür nicht aus. Dennoch liegt etwas in den Stärken des Patienten: Sie müssen sorgfältig auf Ihre Gefühle hören. In seltenen Fällen tritt das Kribbeln isoliert auf, wo es häufiger anderen Symptomen benachbart ist.

Welche Krankheiten können vermutet werden, wenn ein Kribbeln in den Fingern beobachtet wird?

Unter den Pathologien des Zentralnervensystems:

1) Tumoren des Gehirns. Man kann sowohl von gutartigen Tumoren (Meningeomen) als auch von gefährlichen malignen Gliomen (Astrozytomen, Oligodendrogliomen) sprechen. In diesem Fall treten neurologische (fokale) Symptome auf. Das Kribbeln in den Fingern bei Gehirnformationen ist jedoch kein spezifisches Symptom, Taubheitsgefühl und sogar Paresen werden häufiger beobachtet (aber Kribbeln ist auch in den Anfangsstadien möglich). Kribbeln kann sowohl die Finger einer Hand als auch zwei gleichzeitig betreffen. Es ist wichtig, auf die allgemeinen Symptome von Gehirnformationen zu achten:

• Starke Kopfschmerzen (treten hauptsächlich morgens auf, unmittelbar nach dem Aufwachen, sie sind konstant und können nicht mit Medikamenten beseitigt werden).

• Ein ständiges Gefühl von Muskelschwäche (Verletzung des Muskeltonus).

Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit, auf die Bildung eines Gehirns als Ursache von Kribbeln zu stoßen, äußerst gering (etwa 0,5%). In fast 100% der Fälle ist der Grund viel unbedeutender.

2) Zerebrovaskulärer Unfall. Es wird nach einer Infektionskrankheit mit Hirnverletzungen usw. beobachtet. In diesem Fall sind die Symptome ebenfalls unterschiedlich und können umfassen:

• Sehbehinderung (gleichnamige Hemianopsie, Skotome, Fotopsien).

• Summen in den Ohren.

• Wahrnehmungsstörungen (Verwirrung).

• Ohnmacht.

• Kopfschmerzen

• Schwäche.

• Vermindertes Gedächtnis und geistige Aktivität.

Der spezifische Symptomkomplex hängt davon ab, in welchem ​​Bereich des Gehirns Nährstoff- und Sauerstoffmangel herrscht. Im Allgemeinen sprechen wir über eine Vielzahl von Symptomen, die für den Patienten selbst offensichtlich sind.

3) Multiple Sklerose. Es tritt hauptsächlich bei älteren Menschen auf. Das aufschlussreichste Symptom ist ein Mangel an Koordination (dabei treten Schwierigkeiten beim Gehen auf, der Gang wird instabil).

4) Intrakranielle Hämatome. Bereiche des Gehirns zusammendrücken, was fokale Symptome hervorruft. Der Entstehung eines Hämatoms geht eine traumatische Hirnverletzung voraus.

Erkrankungen der Muskulatur (Sehnen) werden durch Sehnenentzündung (Entzündung der Beuger- und Strecksehnen) dargestellt. Das Leitsymptom bei Sehnenentzündungen sind quälende Schmerzen im Bereich der Hand, begleitet von einer Beeinträchtigung der motorischen Aktivität der Finger.

Pathologien der Hand sind an zweiter Stelle in der Häufigkeit des Kribbelns in den Fingern. In der medizinischen Praxis ist das Karpaltunnelsyndrom (auch als Tunnelsyndrom bekannt) am häufigsten.

Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (vor allem der Halswirbelsäule) wird häufig ein Kribbeln in den Fingern beobachtet.

1) Bei zervikaler Osteochondrose werden Beschwerden an Fingern und Händen beobachtet.

2) Hernien der Halswirbelsäule zeigen ähnliche Manifestationen.

Kribbeln in den Fingern: Symptome

Kribbeln in den Fingern ist keine Krankheit. Es ist selbst ein Symptom. Man tritt jedoch, wie gesagt, fast nie auf. Fast immer tritt in der Gesellschaft von Satelliten ein Kribbeln auf, das eine ganze Gruppe von Symptomen bildet. Unter ihnen:

• Beschwerden im Handbereich (Druck, Schweregefühl, Bersten).

• Schmerzsyndrom (wenn die Strukturen der Handgelenkschmerzen betroffen sind, sind sie auf der Innenseite des Handgelenks lokalisiert). Die Schmerzen variieren in Charakter und Stärke. Am häufigsten beschreiben Patienten sie als brennend, ziehend, pulsierend. In schweren Fällen Schmerzen von hoher Intensität (bis zu dem Punkt, dass es unmöglich ist, Bewegungen mit den Fingern auszuführen).

• Taubheitsgefühl (sowohl die Fingerspitze als auch die Phalangen können taub sein).

• Fühlen Sie sich kalt in den Fingern.

Alle diese Symptome sind entweder mit einer Verletzung der Innervation (in diesem Fall sollten die Ursachen im Zentralnervensystem oder in der Wirbelsäule gesucht werden) oder mit entzündlichen Prozessen in der Hand verbunden.

Kribbeln in den Fingern: Ursachen

Die Gründe für diese Manifestation sind vielfältig. Sie können alle in zwei große Gruppen unterteilt werden:

• Mechanische Ursachen (bei mechanischen Beschwerden ist das Kribbeln die Folge einer längeren mechanischen Belastung der Hände und des Bewegungsapparates). Zusätzlich zu diesen Krankheiten können ähnliche Verletzungen durch Knochenverletzungen und Armverstauchungen verursacht werden (häufiger bei Profisportlern).

• Pathologische Ursachen (bei ihnen ist Kribbeln ein charakteristisches Symptom einer Krankheit und in der Regel sekundär).

Unter den mechanischen Gründen:

• Langes Verbiegen der Bürste (Geißel der Büroangestellten).

• Die gleiche Art von komplexen Bewegungen mit Pinsel und Fingern ausführen (bei Musikern, die hauptsächlich auf Saitenzupfinstrumenten spielen, insbesondere Gitarre, Bass).

In fast allen Fällen sind mechanische Ursachen auf die berufliche Tätigkeit der Patienten zurückzuführen. Sie entwickeln die sogenannten. Tunnelsyndrom (Entzündung des N. medianus). Dies ist eine äußerst gefährliche Krankheit, die mit dem Verlust der normalen motorischen Aktivität der Finger behaftet ist.

Wie oben gezeigt, sind die pathologischen Ursachen vielfältig und umfassen verschiedene Krankheiten und Pathologien (Bewegungsapparat, Zentralnervensystem).

Kribbeln in den Fingern: Diagnose

Kribbeln und Unbehagen in Händen und Fingern sollten alarmieren. Es gibt keine Dringlichkeit, aber es lohnt sich, einen Arztbesuch zu planen. Zuallererst zu einem Neurologen.

Die Diagnose der Ursache des Kribbelns in den Fingern ist nicht besonders schwierig, beinhaltet aber dennoch eine große Anzahl verschiedener Aktivitäten.

• Anamnese. Die erste und wichtigste Etappe. Es besteht in einer mündlichen Untersuchung des Patienten. Der Arzt stellt Fragen zum Zustand des Patienten und zur Art der Symptome. Dadurch kann ein Spezialist eine erste Vorstellung von der Art des pathologischen Prozesses gewinnen.

• Durchführung von Funktionstests (Überprüfung der Fingerempfindlichkeit, Sehnenreflex). Es wird mit leichten Kribbelnadeln und einem speziellen Hammer durchgeführt.

• Röntgenaufnahme des Pinsels. Es wird durchgeführt, um den Zustand der Knochenstrukturen der Hand zu beurteilen und deren Pathologie auszuschließen.

• Dynamometrie. Dies erfolgt mit einem Handprüfstand (spezieller Kunststoffbügel oder -ring). Aufgabe des Patienten ist es, den Leistungsprüfstand so fest wie möglich zu drücken. Wenn es Störungen in der Nervenleitung oder einen verringerten Muskeltonus gibt, hilft Dynamometrie, dies zu identifizieren.

• Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule. Oft ist die Ursache für das Kribbeln in den Fingern eine banale zervikale Osteochondrose. Röntgenstrahlung ermöglicht es, die Zerstörung der Wirbel zu identifizieren.

Diese diagnostischen Maßnahmen werden am häufigsten verschrieben. Alles andere - nach Indikationen mit dem Verdacht eines Arztes für schwerwiegendere Erkrankungen.

• Magnetresonanztomographie von Gehirn, Halswirbelsäule, Hand. Im ersten Fall wird die MRT verwendet, um Neoplasien, Multiple Sklerose, zu erkennen. Im zweiten - es zeigt das Vorhandensein oder Fehlen von Bandscheibenvorfällen, im dritten - wird es verwendet, um die Strukturen der Hand (Nerven, Blutgefäße, Sehnen) genauer zu bestimmen.

In den allermeisten Fällen reichen diese Untersuchungen aus, um die richtige Diagnose zu stellen.

Kribbeln in den Fingern: Behandlung

Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen.

Die Behandlung von Multipler Sklerose ist ein langer und komplexer Prozess, der einen integrierten Ansatz erfordert. Die Strategie wird nur vom Arzt festgelegt.

Neubildungen des Gehirns werden operativ entfernt und biopsiert (sofern die Lokalisation dies zulässt). Je nach Indikation kann eine Chemotherapie oder Strahlentherapie verordnet werden. Kleine Formationen können durch Radiochirurgie zerstört werden.

Die Behandlung von Kribbeln in den Fingern mit zervikaler Osteochondrose, Erkrankungen der Sehnen, des Bewegungsapparates soll Entzündungen beseitigen.

Nichtsteroidale Antiphlogistika (Ketorol, Nise usw.) werden zur Linderung von Entzündungen eingesetzt. Oft sind diese Pathologien mit Schmerzen verbunden. Zur Schmerzlinderung werden Analgetika (Baralgin etc.) eingesetzt. Je nach Indikation wird eine Physiotherapie (Elektrophorese, Magnet) verordnet. Um die Muskeln zu stärken und übermäßige Spannungen abzubauen, wird eine Massage verordnet (nur während der Zeit ohne Verschlimmerung). Zum Zeitpunkt der Behandlung ist ein sparsames Regime der körperlichen Aktivität vorgeschrieben.

Wenn wir davon sprechen, das Kribbeln in den Fingern direkt zu behandeln, ist dies im Allgemeinen symptomatisch und besteht darin, Schmerzen und Entzündungen zu lindern.

Kribbeln in den Fingern ist daher ein häufiges, aber nicht zu informatives Symptom. Um genau zu verstehen, was der Grund ist - ein Besuch beim Arzt ist nicht zu vermeiden. Der Grund kann sehr ernst sein. Aber machen Sie sich keine allzu großen Sorgen: In den meisten Fällen handelt es sich um unangenehme Krankheiten, die jedoch keine unmittelbare Bedrohung für das Leben darstellen.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Kribbeln in der Hand und Schmerzen im Arm? Woher kommt das? (Juli 2024).