Melonenvergiftung: die ersten Symptome. Was ist zu tun, wenn eine Melonenvergiftung aufgetreten ist? Behandlung und weitere Vorbeugung

Pin
Send
Share
Send

Eine Vergiftung mit Melone ist so einfach wie mit Obst und Gemüse. Dies geschieht besonders häufig im Sommer, vor Saisonbeginn und im Spätherbst oder Winter, wenn die Früchte unter Verstoß gegen die Regeln längere Zeit gelagert werden.

Im Frühjahr und Sommer verursachen Nitrate und andere Chemikalien, die zur Beschleunigung der Reifung verwendet werden, Vergiftungen.

Auf dem Höhepunkt der Saison (August-September) kann es zu einer Vergiftung aufgrund einer Verletzung der Unversehrtheit der Schale kommen, wenn sich Krankheitserreger aufgrund einer Infektion im Fruchtfleisch unter für sie günstigen Bedingungen schnell vermehren: hohe Luftfeuchtigkeit, geeignete Temperatur, hoher Zuckergehalt.

Die wohltuenden Eigenschaften der Melone

Neben dem angenehmen Geschmack enthält Melone viele Vitamine (A, C, E, Gruppe B - Rutin, Folsäure), Mineralien (Phosphor, Eisen, Kalium, Kalzium, Silizium) und eine große Menge Ballaststoffe.

Daher ist es nützlich für die Haut, hat eine positive Wirkung auf die Blutgefäße, verbessert den Blutbildungsprozess, erhöht das Hämoglobin und den Immunstatus.

In fast allen Organen und Systemen wirkt sich Melone positiv aus und verbessert ihre Funktionen.

Durch die Stimulierung der Nierenfunktion hilft Melone, Schwellungen zu reduzieren.

Die darin enthaltenen Ballaststoffe verbessern die Darmmotilität, wirken gegen Verstopfung und normalisieren die Mikroflora.

Überessen - ist es eine Vergiftung?

Da Ballaststoffe die Darmschleimhaut reizen und auch bei übermäßigem Verzehr von Melonen als Abführmittel wirken, kann es zu Durchfall kommen. Ballaststoffe werden im Magen lange verdaut, dieser Vorgang setzt sich im Darm fort. Beim Verzehr einer großen Menge Melone treten neben Durchfall auch Schweregefühle im Magen auf, manchmal Schmerzen, starke Blähungen, Übelkeit und Schwäche. Die Körpertemperatur steigt nicht an und die Symptome verschwinden nach ein oder zwei Tagen, manchmal nach wenigen Stunden, wenn keine individuelle Unverträglichkeit vorliegt. Um solche Situationen zu vermeiden, wird empfohlen, Melone zwei Stunden nach dem Essen oder vor dem Essen als separates Gericht zu essen. Als Dessert sollten Sie es unmittelbar nach dem Mittagessen nicht essen, um den Verdauungsprozess nicht zu stören.

Wenn dieser Zustand bei einer gesunden Person nach übermäßigem Essen auftrat, kann dies auf eine Unverträglichkeit gegenüber Melone hinweisen. Wahrscheinlich müssen Sie dieses köstliche Produkt aufgeben.

Gegenanzeigen für die Verwendung von Melone

Es gibt Kontraindikationen für Melone:

• Diabetes mellitus (aufgrund seines hohen Zuckergehalts);

• Pathologie des Magen-Darm-Trakts - Ulkuskrankheit (aufgrund der großen Anzahl von groben Ballaststoffen);

• Erkrankungen des Harnsystems, die mit Ödemen auftreten;

• Schwangerschaft mit Verdacht auf Gestose;

• Alter bis zu einem Jahr (Kindern fehlen noch die für die Verdauung erforderlichen Enzyme).

Symptome einer Nitratvergiftung

Melonenvergiftung ist eine der stärksten und gesundheitsschädlichsten. Abhängig vom ätiologischen Faktor - der Ursache für schlechte Gesundheit - emittieren Sie:

• Nitratvergiftung;

• Giftige Infektion durch pathologische Mikroflora.

Nitrate gelangen im Frühjahr oder Frühsommer mit Melone in den Körper, wenn sie in großen Mengen zur Beschleunigung der Reifung und zur Erzeugung vollwertiger Früchte verwendet werden. In solchen Fällen treten bei einer Melonenvergiftung 3-7 Stunden nach dem Essen Symptome auf. Erscheinen:

• scharfe Schwäche, Lethargie, Schwindel und Kopfschmerzen;

• Übelkeit und Erbrechen, abhängig von der Schwere der Erkrankung;

• häufiger, wässriger, loser Stuhl von dunkler Farbe;

• Bitterkeit im Mund;

• Schmerzen und Schwere im rechten Hypochondrium;

• subikterichnost sclera und haut integument.

Schmerzen auf der rechten Seite, Verfärbungen der Haut und Bitterkeit im Mund sind mit Leberschäden aufgrund einer Nitratvergiftung verbunden. Bei schwerer Vergiftung kommt es durch häufiges Erbrechen und starken Durchfall zu einer starken Austrocknung des Körpers. Dies kann zur Entwicklung eines konvulsiven Syndroms führen. Körpertemperatur ändert sich nicht.

Es wird empfohlen, dringend einen Arzt aufzusuchen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.

Die Niederlage des Herz-Kreislauf-Systems

Eine Vergiftung mit Nitraten ist sehr gefährlich, da nicht nur der Verdauungstrakt, sondern auch andere Organe und Systeme betroffen sind. Dies ist auf den Wirkungsmechanismus von Nitraten zurückzuführen: Beim Verschlucken entstehen durch chemische Reaktionen giftige Nitrite, unter deren Einfluss Hämoglobin seine Sauerstoffträgereigenschaften verliert und zu Methämoglobin wird. Es entwickelt sich eine schwere Hypoxie. Erstickungstod kann eintreten. Bei der Untersuchung eines Patienten zeigt sich Folgendes:

• Lippencyanose;

• Akrocyanose (Zyanose der Nasenspitze und der terminalen Phalangen der Finger);

Kurzatmigkeit;

• Herzschläge.

Bei vorzeitiger Hilfe entsteht eine akute Gefäßinsuffizienz.

Schädigung des Nervensystems

Infolge der Entstehung einer Hypoxie werden die Funktionen des Nervensystems unterdrückt, es treten auf:

• scharfe Hemmung;

• Lethargie;

• Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen);

• pochende Kopfschmerzen;

• Verletzung der Koordination;

• Bewusstlosigkeit.

Bei Blutuntersuchungen wird Anämie festgestellt. Der Vergiftungsgrad wird durch den Methämoglobingehalt im Blut bestimmt. Die Thrombozytenaggregation ist beeinträchtigt, was zu Blutungen führt.

Ein ähnlicher Zustand entsteht durch die Wirkung von Nitroverbindungen auf die Gefäße des Gehirns: Sie dehnen sich stark aus, was zu einem systemischen Blutdruckabfall führt.

Mikrobenvergiftung mit Melone

Wenn während einer Melonenvergiftung eine pathogene Mikroflora in den Körper eindringt, entwickeln sich die Symptome schnell. Innerhalb von 2 Stunden steigt die Temperatur auf fieberhafte Zahlen (über 38 ° C), es entwickelt sich ein dyspeptisches Syndrom:

• wiederholter starker Durchfall;

• Übelkeit;

• Erbrechen;

• Appetitlosigkeit.

Die Vergiftung geht mit starken Bauchschmerzen und schwerem Asthenie-Syndrom einher:

• Schwindel;

• Kopfschmerzen;

• schwere Schwäche.

Wie bei allen Darminfektionen entwickelt sich in schweren Fällen eine Dehydration. Seine Zeichen:

• trockener Mund, starker Durst;

• Trockene Haut und Schleimhäute: Die Haut ist in einer Falte gefasst, die sich nicht glättet.

• eine kleine Menge Urin ausgeschieden: Es wird eine konzentrierte dunkle Farbe mit einem stechenden Geruch;

• entsetzliche Kopfschmerzen;

• ein starker Blutdruckabfall;

• Tachykardie;

• Verwirrung und anhaltender Bewusstseinsverlust.

Melonenvergiftungsbehandlung

Bei einer Melonenvergiftung hängt die Behandlung davon ab, was diesen Zustand verursacht hat.

Wenn Durchfall, Übelkeit und Erbrechen durch übermäßiges Essen auftreten, ist in den meisten Fällen keine medizinische Versorgung erforderlich. Nach einer gewissen Zeit normalisiert sich der Zustand, die Symptome verschwinden.

Wenn lockerer Stuhl und Erbrechen nicht schnell aufhören, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

• Nehmen Sie ein beliebiges Sorptionsmittel ein (Aktivkohle - 6 - 8 Tabletten einmal, Polysorb, Smecta, Weißkohle, Enterosorbens).

• Trinken Sie große Mengen sauberen Wassers ohne Kohlensäure in kleinen Portionen, um Austrocknung zu vermeiden.

• Essen Sie kein normales Essen.

• Sie können starken schwarzen Tee trinken.

Dringende Maßnahmen

Im Falle einer Melonenvergiftung besteht die Behandlung, wenn der Zustand nicht schwerwiegend ist, in der Notwendigkeit, den Magen sofort von dem Gift zu befreien (wenn seit der Vergiftung nicht viel Zeit vergangen ist). Zu diesem Zweck:

• Erbrechen herbeiführen;

• Spülen Sie den Magen bei Raumtemperatur mit einer schwachen Lösung aus Mangan oder leicht gesalzenem Wasser aus.

• einen Reinigungsklistier machen (Wasser sollte kühl sein, damit es nicht im Darm absorbiert wird);

• Sorptionsmittel akzeptieren;

• Trinken Sie warme Salzlösung oder große Mengen Wasser.

• Essen Sie nur sparsame Lebensmittel: Neutrales Getreide ohne Gewürze, Marinaden, Gewürze, reizt die Schleimhaut;

• Nehmen Sie ein Antipyretikum bei einer Körpertemperatur über 380 ° C (Paracetamol) ein.

Im Falle einer Vergiftung eines Kindes oder einer schwangeren Frau müssen Sie einen Arzt anrufen und dürfen sich nicht selbst behandeln. Wenn der Zustand ernst ist und Anzeichen einer Dehydration vorliegen, ist ein dringender Krankenhausaufenthalt erforderlich - dies wird nicht zu Hause behandelt. Dies gilt auch für die Nitratvergiftung von Melonen. Die Behandlung sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Giftprävention

Um solch ein unangenehmes Phänomen zu vermeiden, müssen Sie verschiedene Regeln einhalten:

• Eine Melone gibt es nur von August bis September, wenn sie voll ausgereift ist.

• essen Sie nur ganze, intakte Früchte, ohne Flecken und Schnitte auf der Schale;

• Essen Sie keine Melone, die länger als einen Tag in geschnittener Form gelagert wurde, selbst wenn sie im Kühlschrank war.

• nicht zu viel essen - zwischen den Hauptmahlzeiten in Maßen konsumieren;

• Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Anbietern.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, wird Ihnen eine reife Melone beim Essen Freude bereiten und Sie können schwere Vergiftungen vermeiden.

Pin
Send
Share
Send