Multiple Sklerose: Neue diagnostische Kriterien

Pin
Send
Share
Send

Wann wird MS üblicherweise diagnostiziert?

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems.

Das Immunsystem von Menschen mit MS greift fälschlicherweise Myelin an. Diese Substanz bedeckt und schützt Nervenfasern.

Beschädigtes Myelin bildet Narbengewebe (Läsionen). Dies führt zu einer Kommunikationslücke zwischen Ihrem Gehirn und dem Rest Ihres Körpers. Die Nerven selbst können auch beschädigt werden, manchmal dauerhaft.

Die National Multiple Sclerosis Society schätzt, dass mehr als 2,3 Millionen Menschen weltweit an MS leiden. Das schließt laut der Multiple Sklerose Society of America schätzungsweise 400.000 Menschen in den Vereinigten Staaten ein.

Sie können MS in jedem Alter entwickeln. MS ist häufiger bei Frauen als bei Männern. Es ist auch häufiger bei weißen Menschen im Vergleich zu Menschen mit hispanischen oder afrikanischen Abstammung, und ist selten bei Menschen asiatischer Herkunft und anderen ethnischen Gruppen.

Erste Symptome treten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Bei jungen Erwachsenen ist MS die häufigste neurologische Erkrankung.

Frühe Symptome von MS

Läsionen können sich überall im zentralen Nervensystem bilden, wozu auch das Gehirn und das Rückenmark gehören. Die Symptome hängen davon ab, welche Nervenfasern betroffen sind. Frühe Symptome sind eher leicht und flüchtig.

Diese frühen Symptome können beinhalten:

  • doppelte oder verschwommene Sicht
  • Taubheit, Kribbeln oder Brennen in Gliedmaßen, Rumpf oder Gesicht
  • Muskelschwäche, Steifheit oder Krämpfe
  • Schwindel oder Schwindel
  • Ungeschicklichkeit
  • Ich muss dringend Urinieren

Diese Symptome können auf eine beliebige Anzahl von Zuständen zurückzuführen sein. Daher kann Ihr Arzt ein MRT anfordern, um die richtige Diagnose zu stellen. Schon früh kann dieser Test eine aktive Entzündung oder Läsionen zeigen.

Häufige Symptome von MS

Es ist wichtig, daran zu denken, dass MS-Symptome oft unvorhersehbar sind. Keine zwei Menschen werden MS-Symptome auf die gleiche Weise erfahren.

Im Laufe der Zeit können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten:

  • Sehkraftverlust
  • Augenschmerzen
  • Gleichgewicht und Koordinationsprobleme
  • Schwierigkeiten beim Gehen
  • Verlust der Empfindung
  • partielle Lähmung
  • Verlust der Blasenkontrolle
  • Verstopfung
  • ermüden
  • Stimmungsschwankungen
  • Depression
  • sexuelle Dysfunktion
  • allgemeiner Schmerz
  • Das Zeichen von Lhermitte (tritt auf, wenn Sie Ihren Nacken bewegen und es sich anfühlt, als ob ein elektrischer Schock die Wirbelsäule hinunter läuft)
  • kognitive Dysfunktion, einschließlich Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme oder Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden

Wie wird MS diagnostiziert?

Es gibt keinen einzigen Test Ärzte verwenden, um MS zu diagnostizieren. Erstens müssen andere Bedingungen beseitigt werden.

Andere Dinge, die Myelin beeinflussen können, gehören:

  • Virusinfektionen
  • Exposition gegenüber toxischen Materialien
  • schwerer Vitamin-B12-Mangel
  • Kollagen-Gefäßerkrankungen
  • seltene Erbkrankheiten
  • Guillain Barre-Syndrom

Bluttests können MS nicht bestätigen, aber sie können andere Bedingungen ausschließen.

Diagnostische Kriterien und zugehörige Tests

Damit Ihr Arzt eine Diagnose stellen kann, muss der Nachweis von MS in mindestens zwei getrennten Bereichen des zentralen Nervensystems gefunden werden. Dieser Schaden muss zu verschiedenen Zeitpunkten aufgetreten sein.

Nach den 2017 aktualisierten Richtlinien kann MS auf der Grundlage dieser Befunde diagnostiziert werden:

  • zwei Attacken oder Symptomaufflammen (mindestens 24 Stunden mit 30 Tagen zwischen den Attacken) plus zwei Läsionen
  • zwei Attacken, eine Läsion und Hinweise auf die Ausbreitung im Weltraum oder den Ort der Läsion
  • ein Angriff, zwei Läsionen und Hinweise auf eine zeitliche Verbreitung oder das Auffinden einer neuen Läsion seit dem letzten Scan
  • ein Angriff, eine Läsion und Beweise für die Verbreitung in Raum und Zeit
  • Verschlechterung der Symptome oder Läsionen und Verbreitung im Weltraum gefunden in zwei der folgenden: MRT des Gehirns, MRT der Wirbelsäule und Rückenmarksflüssigkeit

MRTs werden mit und ohne Kontrastmittel durchgeführt, um Läsionen zu lokalisieren und aktive Entzündungen hervorzuheben.

Spinalflüssigkeit wird auf Proteine ​​und Entzündungszellen untersucht, die mit Menschen assoziiert sind, die MS haben, aber nicht immer gefunden werden. Es kann auch helfen, andere Krankheiten und Infektionen auszuschließen.

Ihr Arzt könnte evozierte Potentiale auch bestellen. In der Vergangenheit wurden sensorisch evozierte Potentiale und Hirnstamm-evozierte Potentiale verwendet. Aktuelle diagnostische Kriterien umfassen nur visuell evozierte Potentiale. In diesem Test analysiert Ihr Arzt, wie Ihre Augen auf ein alternierendes Schachbrettmuster reagieren.

Was sind die verschiedenen Arten von MS?

Obwohl Sie nie mehr als einen MS-Typ gleichzeitig haben können, ist es möglich, dass sich Ihre Diagnose im Laufe der Zeit ändert. Dies sind die vier Haupttypen von MS:

Klinisch isoliertes Syndrom (CIS)

CIS ist ein einzelner Fall von Entzündung und Demyelinisierung im zentralen Nervensystem. Es muss 24 Stunden oder mehr gedauert haben.

Einige Menschen, die CIS haben, entwickeln schließlich andere Arten von MS, aber viele nicht. Die Chancen sind höher, wenn eine MRT eine Läsion in Ihrem Gehirn zeigt.

Rezidivierend-remittierende multiple Sklerose (RRMS)

Etwa 85 Prozent der Menschen mit MS erhalten nach Angaben der National MS Society zunächst eine RRMS-Diagnose. RRMS beinhaltet klar definierte Rückfälle, bei denen sich die neurologischen Symptome verschlechtern. Rückfälle dauern von einigen Tagen bis zu mehreren Monaten.

Auf Rückfälle folgt eine teilweise oder vollständige Remission, bei der die Symptome milder oder nicht vorhanden sind. Es gibt keine Krankheitsprogression während der Remissionen.

RRMS gilt als aktiv, wenn Sie einen neuen Rückfall haben oder ein MRT Anzeichen einer Krankheitsaktivität zeigt. Ansonsten ist es inaktiv. Es heißt Verschlechterung, wenn Sie nach einem Rückfall zunehmende Behinderung haben. Ansonsten ist es stabil.

Primäre progressive Multiple Sklerose (PPMS)

Bei PPMS verschlechtert sich die neurologische Funktion von Beginn an. Es gibt keine eindeutigen Rückfälle oder Remissionen. Die nationale MS-Gesellschaft schätzt, dass etwa 15 Prozent der Menschen mit MS diesen Typ zur Diagnose haben.

Es kann auch Perioden erhöhter oder verminderter Krankheitsaktivität geben, wenn sich die Symptome verschlechtern oder verbessern. Dies wurde früher als Progressive-Rezidivierende Multiple Sklerose (PRMS) bezeichnet. Nach aktualisierten Richtlinien wird dies nun als PPMS betrachtet.

PPMS gilt als aktiv, wenn Anzeichen für eine neue Krankheitsaktivität vorliegen. PPMS mit Progression bedeutet, dass es im Laufe der Zeit Anzeichen für eine Verschlechterung der Krankheit gibt. Ansonsten ist es PPMS ohne Progression.

Sekundäre progressive Multiple Sklerose (SPMS)

Wenn RRMS zu progressiver MS übergeht, heißt es SPMS. Während dieses Kurses wird die Krankheit stetig progressiver, mit oder ohne Rückfälle. Dieser Kurs kann aktiv sein mit neuer Krankheitsaktivität oder inaktiv ohne Krankheitsaktivität.

Was passiert nach der Diagnose?

So wie die Krankheit selbst für jede Person unterschiedlich ist, so sind auch die Behandlungen. Menschen mit MS arbeiten in der Regel mit einem Neurologen. Andere in Ihrem Gesundheitsteam können Ihren Allgemeinarzt, Physiotherapeuten oder auf MS spezialisierte Krankenschwestern einschließen.

Die Behandlung kann in drei Hauptkategorien unterteilt werden:

Krankheitsmodifizierende Medikamente

Diese Medikamente sollen die Häufigkeit und Schwere von Rezidiven und das langsame Fortschreiten von schubförmiger MS reduzieren:

Injektionen

  • Beta-Interferone (Avonex). Ein Leberschaden ist eine mögliche Nebenwirkung. Sie brauchen daher regelmäßige Bluttests zur Überwachung Ihrer Leberenzyme. Andere Nebenwirkungen können Reaktionen an der Injektionsstelle und grippeähnliche Symptome sein.
  • Glatirameracetat (Copaxon). Nebenwirkungen umfassen Reaktionen an der Injektionsstelle. Schwerwiegendere Reaktionen sind Brustschmerzen, schneller Herzschlag und Atmung oder Hautreaktionen.
  • Daclizumab (Zinbryta). Dies ist für Personen reserviert, die auf andere Behandlungen nicht reagiert haben. Nebenwirkungen sind schwere Leberschäden, Immunerkrankungen und lebensbedrohliche Ereignisse.

Orale Medikamente

  • Dimethylfumarat (Tecfidera). Mögliche Nebenwirkungen sind Flush, Übelkeit, Durchfall und verminderte Anzahl weißer Blutkörperchen.
  • Fingolimod (Gilenya). Es kann zu einem verlangsamten Herzschlag führen, so dass Ihre Herzfrequenz nach der ersten Dosis sorgfältig überwacht werden muss. Es kann auch Bluthochdruck, Kopfschmerzen und verschwommenes Sehen verursachen.
  • Teriflunomid (Aubagio). Mögliche Nebenwirkungen sind Haarausfall und Leberschäden. Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Durchfall und ein prickelndes Gefühl auf der Haut. Es kann auch einen sich entwickelnden Fötus schädigen.

Infusionen

  • Alemtuzumab (Lemtrada). Dieses Medikament kann das Risiko von Infektionen und Autoimmunerkrankungen erhöhen. Es wird normalerweise nur verwendet, wenn keine Reaktion auf andere Medikamente erfolgt.
  • Natalizumab (Tysabri). Dieses Medikament erhöht das Risiko der progressiven multifokalen Leukoenzephalopathie (PML), einer viralen Hirninfektion.
  • Mitoxantron (Novantron). Dieses Medikament wird für sehr fortgeschrittene MS verwendet. Es kann das Herz schädigen und ist mit Blutkrebs verbunden.

Es wurde gezeigt, dass keine krankheitsmodifizierenden Medikamente bei der Behandlung von progressiver MS wirksam sind.

Flare-ups behandeln

Flare-ups können mit oralen oder intravenösen Kortikosteroiden wie Prednison und Methylprednisolon behandelt werden. Diese Medikamente helfen Entzündungen zu reduzieren. Nebenwirkungen können erhöhter Blutdruck, Flüssigkeitsretention und Stimmungsschwankungen sein.

Wenn Ihre Symptome schwerwiegend sind und nicht auf Steroide reagieren, ist der Plasmaaustausch (Plasmapherese) eine Option. Bei diesem Verfahren wird der flüssige Teil Ihres Blutes von Blutzellen getrennt. Es wird dann mit einer Proteinlösung (Albumin) gemischt und in Ihren Körper zurückgegeben.

Behandlung von Symptomen

Eine Vielzahl von Medikamenten kann verwendet werden, um einzelne Symptome zu behandeln. Diese Symptome umfassen:

  • Blasen- oder Darmfunktionsstörung
  • ermüden
  • Muskelsteifigkeit und Krämpfe
  • Schmerzen
  • sexuelle Dysfunktion

Physiotherapie und Bewegung können die Kraft-, Beweglichkeits- und Gangprobleme verbessern. Ergänzende Therapien können Massagen, Meditation und Yoga umfassen.

Wie ist die Aussicht?

Es gibt keine Heilung für MS, noch gibt es einen zuverlässigen Weg, um den Fortschritt in einer Person zu beurteilen. Aber Behandlungen können helfen, Symptome zu managen. Viele Menschen, die mit MS leben, finden und lernen Wege, um gut zu funktionieren.

Einige Menschen werden ein paar leichte Symptome, die nicht zu einer Behinderung führen. Andere können mehr Progression und zunehmende Behinderung erfahren. Einige Menschen mit MS werden schließlich schwerbehindert, aber die meisten Menschen nicht. Die Lebenserwartung ist nahezu normal und MS ist selten tödlich.

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Multiple Sklerose MS Autoimmunerkrankung des Zentralnervensystems in MRT Aufnahme by Radiologie TV (Juni 2024).