Melone mit Pankreatitis - Nutzen oder Schaden. Wann kann ich Melone bei Pankreatitis anwenden?

Pin
Send
Share
Send

Alle Patienten mit Pankreatitis müssen eine Diät einhalten, da Fehler in der Ernährung schwerwiegende Folgen haben können. Bei akuter Pankreatitis ist die Ernährung besonders streng und führt in den ersten Tagen zu Hunger - eine begrenzte Anzahl von Produkten, die auch in kleinen Mengen zugelassen sind. Mit dem Einsetzen einer kurzen Melonensaison stellt sich immer die Frage, ob es möglich ist, bei Pankreatitis auf Melonen zu verzichten oder besser auf diese zu verzichten.

Nützliche Eigenschaften der Melone

Melone enthält Vitamine (A, C, E, B9 - Folsäure, Rutin) und Spurenelemente, die für jeden Menschen notwendig sind. Darüber hinaus enthält seine Zusammensetzung: Ballaststoffe, Zucker - bis zu 20%, Fettöle - etwa 30%. In den Früchten der Melone - bis zu 90% des Wassers, wie in einer Wassermelone. Der Kaloriengehalt des Fötus beträgt 39 kcal pro 100 g Produkt. Daher hat es viele nützliche Eigenschaften, die sich positiv auf fast alle Organe und Systeme auswirken.

Bekannte Eigenschaften von Melonen wie Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Müdigkeit und Stimmungsaufhellung. Dies liegt an einem speziellen Enzym (Superoxiddismutase), das diese Effekte liefert.

Interessanterweise gehört die Melone nach der Klassifikation der Pflanzen zur Klasse der Kürbisse, ihre Artengattung ist Gurke. Es ist also ein Dessertgemüse und nach der wissenschaftlichen Einteilung der Früchte eine falsche Beere.

Melone bei akuter Pankreatitis

Hoher Zucker- und Ballaststoffgehalt machen Melone zu einem nicht sehr geeigneten Nahrungsmittel bei akuter Pankreatitis sowie bei einer Verschlimmerung einer chronischen Krankheit. In Anbetracht der großen Menge an Kohlenhydraten wird Insulin von der Bauchspeicheldrüse produziert und in der akuten Phase der Krankheit wird empfohlen, nicht nur körperlich, sondern auch funktionell zu ruhen - für das entzündete Organ. Melone ist ein ziemlich kalorienreiches Produkt und bewirkt eine erhöhte Arbeit aller Verdauungsorgane: Im Magen und Darm verursacht Zucker eine Fermentation, die von Blähungen, Schmerzen und Durchfall begleitet wird. Dies geschieht beim Verzehr von Melonen nicht nur in frischer, sondern auch in verarbeiteter Form - als Bestandteil anderer Gerichte. Ballaststoffe, die in großen Mengen in Melonen vorkommen, werden im Magen sehr langsam verdaut und im Darm weiter verarbeitet. All dies führt dazu, dass die Fermentationsprozesse noch verstärkt werden, Schmerzen, Rumpeln, Gas im Bauch sich verstärken, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Bei einer akuten Pankreatitis sind solche Beschwerden ein Zeichen von Krankheit, gegessene Melonen verschlimmern den Zustand. Daher wird Melone bei akuter Pankreatitis nicht empfohlen. Melone ist Patienten während einer Verschärfung des chronischen Krankheitsverlaufs untersagt.

Chronische Pankreatitis und Melone

In der Phase der anhaltenden Remission ist die Aufnahme von Melonen in die Nahrung zulässig. Seine wohltuenden Eigenschaften wirken sich positiv auf den Körper aus, normalisieren die Verdauung:

· Melone ist nützlich bei Verstopfung - sie macht den Stuhl weicher;

· Verbessert die Verdauung von Nahrungsmitteln, stimuliert die Produktion von Enzymen, die für die Verdauung von Bauchspeicheldrüse und Salzsäure durch den Magen notwendig sind, und auch dank der darin enthaltenen eigenen Enzyme;

· Entfernt Giftstoffe aus dem Körper.

Außerdem:

· Trägt zur Ausscheidung von Sand und kleinen Steinen durch die Nieren bei;

· Stellt das Wasser-Salz-Gleichgewicht wieder her;

· Wirkt mäßig anthelmintisch;

· Stimuliert den Hämatopoese-Prozess:

Aufgrund des Gehalts an Lycopin und Antioxidantien gilt Melone als Antikrebsprodukt.

Melone mit Pankreatitis in Remission ist jedoch in kleinen Mengen nützlich: nicht mehr als 100 g pro Tag. Dies ist im Stadium der anhaltenden Remission zulässig und in der Diät der Tabelle Nr. 5 enthalten, die die Grundlage für die Ernährung bei Pankreatitis darstellt. Sie verwenden es nicht roh. In Zukunft ist es möglich, die Menge des verzehrten Fetus schrittweise zu erhöhen, und zwar in Portionen von 100 g, insgesamt nicht mehr als 500 g. Es wird empfohlen, nicht mit einer frischen Melone zu beginnen, sondern mit einem daraus hergestellten Produkt: Gelee, Mousse. Zukünftig können Sie frische Melonen als Teil von Salaten oder als separates Gericht essen.

Wenn die Melone gut verträglich ist, dürfen bis zu 1,5 kg pro Tag verzehrt werden.

Melone bei Pankreatitis - Gegenanzeigen

Einschließlich Melone bei Pankreatitis in Ihrer Ernährung ist es auch bei guter Gesundheit notwendig, einen Arzt aufzusuchen. Wenn sich die Pankreatitis derzeit in einer anhaltenden Remission befindet, dürfen wir die möglichen damit verbundenen Krankheiten nicht vergessen. Es gibt bestimmte Kontraindikationen für die Verwendung von Melonen. Dazu gehören:

Diabetes mellitus des zweiten Typs (aufgrund des hohen Glucosegehalts in der Melone);

· Die aktive Phase von Magengeschwüren oder die Verschlimmerung von Kolitis (aufgrund der großen Anzahl von Ballaststoffen, die den Zustand des Verdauungstrakts weiter verschlechtern);

· Pathologie des Harnsystems, die mit einem Ödem einhergeht (aufgrund der Tatsache, dass die Melone fast 90% des Wassers enthält);

· Schwangerschaft, begleitet von Gestose - eine für viele sehr schwierige Spättoxizität, ist eine schwerwiegende Schwangerschaftskomplikation, die die Funktionen fast aller Organe und Systeme einer schwangeren Frau beeinträchtigt.

Daher können Sie auch während einer anhaltenden Pankreatitis-Remission Ihren Zustand verschlechtern, indem Sie in einigen Fällen sogar ein kleines Stück Melone essen.

Regeln für den Verzehr von Melonen bei Pankreatitis

Es gibt bestimmte Regeln für den Verzehr von Melonen. Insbesondere müssen sie eingehalten werden, einschließlich Melone bei Pankreatitis in der Ernährung.

Sie können für Lebensmittel nur reife Melonen verwenden, die während der Saison (August - September) gekauft wurden - sie enthalten zu diesem Zeitpunkt keine Nitrate.

Es wird empfohlen, nur das Fruchtfleisch aus der Mitte zu essen. Sie sollten nicht an der Kruste nagen. Dort konzentrieren sich die Chemikalien, die möglicherweise zur Beschleunigung des Wachstums verwendet wurden.

Aufgrund des hohen Gehalts an Ballaststoffen, fetten Ölen, Kohlenhydraten sollte Melone als separates Gericht verzehrt werden und nicht mit den Hauptmahlzeiten oder anderen Produkten kombiniert werden. Die optimale Essenszeit für Melonen beträgt 2,5 Stunden nach dem Essen.

Es ist auch unmöglich, es auf leeren Magen zu essen: Es ist besser, es nach einem leichten Snack zu tun (aber nicht nach dem Frühstück, Mittag- oder Abendessen).

Absolut nicht mit Melone bei Pankreatitis kombiniert, und nicht nur nicht für die gleichzeitige Anwendung empfohlen: Alkohol, Milch, Sauermilchprodukte.

Bevor Sie Melone essen, müssen Sie sie gründlich waschen.

Welche Art von Melone für Pankreatitis sollte nicht gegessen werden

Kaufen Sie nur die ganze Frucht mit einer intakten Kruste, ohne Beulen, Kratzer, Flecken.

Der Blütenstandort sollte nicht weich sein.

Es ist besser, auf den Straßen keine Melonen zu kaufen: Durch die dünne Kruste gelangen alle Giftstoffe in den Fötus.

Es ist nicht notwendig, es für die Prüfung am Ort des Kaufs zu schneiden: Mikroben sind nicht ausgeschlossen, und in Zukunft - Vergiftung.

Melone sollte ein helles Aroma haben - dies zeigt seine Reife an. Unreife Melonen bei Pankreatitis können eine Verschlimmerung hervorrufen. Bei einer gesunden Person kann sich dies aus vielen Gründen verschlimmern, unter anderem aufgrund des Grobfasergehalts, der eine Fermentation im Magen und Darm mit Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Durchfall verursacht.

In welcher Form können Sie eine Melone speichern?

Melone kann in Lebensmitteln nicht nur frisch, mit Salaten oder in Form von Mousses und Gelee verwendet werden. Wenn es getrocknet wird, behält es alle Vitamine, Spurenelemente und nützlichen Aminosäuren, die in der Melone enthalten sind. Getrocknete Melone hat die gleichen heilenden Eigenschaften wie frisch. Es stärkt und reinigt den Körper und wirkt frisch.

Melone kann nicht nur getrocknet, sondern auch tiefgefroren gelagert werden. Alle seine nützlichen Bestandteile sind, wenn sie richtig eingefroren sind, perfekt konserviert. In dieser Form kann es bis zu 3 Monate in der Kälte sein. Es wird empfohlen, nur reife Melonen einzufrieren. Es ist besser, das Fruchtfleisch in Stücke zu schneiden und es zuerst einzufrieren, indem Sie es auf einem Blech oder Backblech verteilen, damit es nicht zusammenklebt. Das fertige Produkt muss in einem Behälter gelagert werden. In dieser Form wird die Melone so lange wie möglich gelagert: fast ein Jahr. Während des gesamten Zeitraums bleiben Geschmack und Aroma sowie alle wohltuenden Eigenschaften erhalten.

Nach dem Schneiden kann die Melone nicht länger als 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann wird es mit unsichtbaren Schimmelpilzsporen überzogen, die auch von einem gesunden Menschen vergiftet werden können, und bei Pankreatitis kommt es zu einem erneuten Anfall von Verschlimmerung. Decken Sie die Schnittfläche nicht mit einem luftdichten Material ab, da dies den Prozess beschleunigt und die Haltbarkeit verkürzt. Verwenden Sie besser Papier oder ein dünnes Tuch.

Im Allgemeinen kann jede Art von Melone 1 Monat im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber im Durchschnitt behält die Melone ihre Frische für 2-3 Wochen.

Unabhängig von der Form, für die Melone bei Pankreatitis verwendet wird, behält sie ihre Zusammensetzung und alle ihre Eigenschaften bei und kann in Lebensmitteln mit dieser Krankheit nur mit Erlaubnis eines Arztes in Remission im chronischen Krankheitsverlauf verwendet werden. Melone ist bei akuter Pankreatitis streng kontraindiziert. Seine Menge sollte 400 g pro Tag in mehreren Dosen nicht überschreiten, obwohl die maximal zulässige Menge bis zu 1,5 kg beträgt. Um die Gesundheit nicht zu schädigen, wird empfohlen, den Rat eines Arztes zu befolgen.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Melone: Ideal zur Gewichtsreduktion und besseren Schlaf. Gesundheit (Juni 2024).