Körperwarnsignale: Wann soll ich zuhören? Was bedeuten die Farbe der Zunge, Schwellungen der Augenlider oder Risse in den Lippenwinkeln?

Pin
Send
Share
Send

Bei einer Störung sendet der Körper Warnsignale. Magenprobleme oder Kopfschmerzen sind das Ergebnis intensiver psychischer Belastungen. Aber auch schmerzlose äußere Symptome - Blässe der Haut, Belag auf der Zunge oder verfärbte Nägel - weisen auf innere Erkrankungen hin.

Risse in den Mundwinkeln als Warnsignal

Risse in den Mundwinkeln äußern sich in kleinen Geschwüren, die beim Sprechen oder Essen oft weh tun. Sie werden durch die Angewohnheit verursacht, die Zunge der Lippen zu lecken, was zu pathologischer trockener Haut führt.

Viren, Bakterien oder Pilze sind mögliche Ursachen für Mundschmerzen. Eisenmangel oder Vitamin B2-Mangel können den Zustand der Lippen verschlechtern. Wenn die Symptome wiederholt auftreten, sollte der Arzt die Ursache herausfinden. Die Ursache dieser Symptome kann Diabetes, Psoriasis oder Allergien sein.

Ratschläge! Als Hausmittel gegen Risse in den Mundwinkeln hilft gewöhnlicher Honig. Es macht die Lippen geschmeidig und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend und antibakteriell.

Zungenplakette

Wenn die Zunge gesund ist, hat sie eine blassrosa Farbe und eine kleine Plakette, die sich aus Speiseresten und harmlosen Mikroben zusammensetzt. Eine starke Plakette in der Zunge weist auf mögliche Krankheiten hin.

Plaquefarben, die auf verschiedene innere Krankheiten hinweisen:

  • weiß: Erkältungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder Soor;
  • gelblich: Pilzinfektionen oder Erkrankungen der Galle und Leber;
  • rot (Himbeerzunge): Infektionskrankheiten, Vitamin B12-Mangel, Magen-Darm-Probleme und Erkrankungen der Leber und des Herzens;
  • braun: Darmkrankheiten, Nierenprobleme;
  • grau: Eisenmangel oder Anämie;
  • schwarz: Nebenwirkung von Antibiotika.

Neben der Farbe der Zunge kann die Mundhöhle auch über den Zustand der inneren Organe sprechen. Eine trockene oder geschwollene Zunge weist auf eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse hin.

Augenringe und geschwollene Augenlider

Dunkle Ringe und dicke Augenlider gehen oft mit Schlafmangel oder übermäßigem Alkoholkonsum einher.

Dunkle Ringe sind keine Seltenheit, besonders bei Menschen mit heller Haut.

Sie sind aber auch Zeichen eines Nährstoffmangels (Eisen oder Zink).

Schwellungen des Unterlids sind nicht nur ein Zeichen für Allergien, sondern auch für Bluthochdruck, Herpes Zoster, Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankungen.

Blässe im Gesicht

Ein plötzlicher Farbwechsel deutet auf Stoffwechselstörungen hin. Blasse Haut ist ein bekanntes Zeichen für körperliche Beschwerden.

Eine vorübergehende Blässe weist auf Durchblutungsstörungen, Infektionen oder einen niedrigen Blutzuckerspiegel hin.

ACHTUNG! Wenn die Blässe länger anhält und auch mit einer weißlichen Schleimhaut einhergeht, ist dies ein Warnsignal für schwerwiegendere Krankheiten.

Mögliche Ursachen für Blässe der Haut:

  • Anämie aufgrund eines Mangels an Eisen, Folsäure oder Vitamin B12 oder aufgrund einer Nierenschwäche;
  • niedriger Blutdruck (Hypotonie);
  • Hypothyreose (Schilddrüsenversagen);
  • unmerkliche Blutungen im Körper, zum Beispiel ein Magengeschwür
  • Raucherhaut wegen Sauerstoffmangels.

Gelbe Haut und Augen

Gelbliche Haut und Augen stellen die ersten Anzeichen von Gelbsucht dar. Die Farbveränderung ist auf einen Anstieg der Konzentration von Bilirubin zurückzuführen, einem Abbauprodukt roter Blutkörperchen.

Mögliche Ursachen für die Gelbfärbung verschiedener Körperteile:

  • Leberentzündung, Leberzirrhose oder Hepatitis B;
  • Gallensteinerkrankungen;
  • Blutkrankheiten.

Ausdünnung oder Haarausfall

Haarausfall ist das Ergebnis von anhaltendem Stress oder Erbkrankheiten. Andere mögliche Ursachen:

  • Wechseljahre oder Schwangerschaft;
  • Nährstoffmangel (Zink, Eisen, Biotin, Kupfer oder Eiweiß);
  • Diabetes mellitus;
  • Vergiftungen und schwere Infektionen;
  • Nebenwirkungen von Drogen;
  • Autoimmunreaktion des Körpers.

Nagelfarbe

Weiße Flecken auf den Nägeln sind eine harmlose Folge einer Nagelwurzelverletzung. Manchmal treten weiße Streifen aufgrund von Vergiftungen oder fieberhaften Erkrankungen auf. Nagelverfärbung wird durch verschiedene Bedingungen verursacht:

  • schwarz: Blutergüsse;
  • bräunliche oder blauschwarze Flecken: Muttermale sowie Hautkrebs;
  • gelblich: Gelbsucht oder Leberprobleme;
  • grünlich: Bakterien- oder Schimmelpilzinfektion;
  • weißlich und trüb: Leberzirrhose oder entzündliche Darmerkrankung.

Wenn äußere Anzeichen einer Krankheit festgestellt werden, müssen Sie einen Arzt konsultieren. Machen Sie keine Selbstmedikation; Zuerst müssen Sie die Ursache der Krankheit herausfinden.

Pin
Send
Share
Send