Wie macht man hausgemachten Wein aus Erdbeeren? Romantische und duftende Beeren nach hausgemachten Erdbeerweinrezepten

Pin
Send
Share
Send

Bei all dem Reichtum und der Vielfalt an Früchten und Beeren auf dem Planeten sind vielleicht nur Erdbeeren die Haupt- und Lieblingszutat von Köchen auf der ganzen Welt, wenn es darum geht, ein Dessert für ein romantisches Abendessen zuzubereiten. Darüber hinaus können Sie den gleichen aromatischen Wein servieren, um den Geschmack des Desserts und den Charme des Abends hervorzuheben. Um aus Erdbeeren hausgemachten Wein herzustellen, braucht man allerdings viel mehr Zeit und etwas Erfahrung in der häuslichen Weinbereitung.

Hausgemachte Erdbeerweinrezepte - technologische Grundprinzipien

Erdbeeren oder Erdbeeren, Garten oder Wald - die perfekte Beere für die Weinherstellung.

Die positive Komponente ist das Aroma der Beere. Mit Erdbeerwein können Sie die Mängel eines fehlerhaften hausgemachten Weins so verschleiern, dass es den Anschein hat, als wäre es beabsichtigt.

Es ist leicht genug, natürlichen Saft aus Erdbeeren zu gewinnen, während die Verluste im Vergleich zu anderen Beerenmaterialien am geringsten sind. Aber auch der aus natürlichem Saft entnommene Kuchen bleibt ein wertvolles Weinmaterial für die Verarbeitung, ein Bestandteil für die Herstellung von Re-Saft, Beerensirup, Tinktur oder Likör.

Der Schwerpunkt in der Weinbereitung, Einschließlich zu Hause, bezogen auf das Vorhandensein und den Prozentsatz von Früchten, Säuren und Zuckern, die der Würze zugrunde liegen, sowie eine Garantie für die Zubereitung von Qualitätswein und die Dauer seiner Lagerung.

Mit einem Säuregehalt von 0,7-1,0%, einschließlich Weinsäure und Gerbsäure, entsprechen im fertigen Wein fast alle bekannten Gartensorten von Erdbeeren (Erdbeeren) diesen Indikatoren. Kultivierte Erdbeersorten haben jedoch ein weniger ausgeprägtes Aroma als wilde Beeren mit einem höheren Säuregehalt (bis zu 1,2 - 1,3%). Heimwinzer versuchen, wenn möglich, das Aroma von hausgemachtem Erdbeerwein durch Zugabe von Waldbeeren zu der Würze zu verbessern, wodurch der Säuregehalt in der Würze erhöht wird.

Der maximal zulässige Säurewert für die Würze beträgt 1,4%. Daher gibt es kein besonderes Problem beim Mischen von Wald- und Gartenbeeren. Als einziger Punkt, der bei einer geringen Anzahl von Sonnentagen, einigen anderen Wetterbedingungen, Veränderungen der Bodenstruktur, dem Säuregehalt in Erdbeeren, berücksichtigt werden muss, kann die zulässige Norm überschritten werden. In solchen Fällen wird das Problem des hohen Säuregehalts beseitigt, indem der Saft mit Wasser verdünnt und ein weiterer, süßerer Saft hinzugefügt (gemischt) wird.

Trotz der nahezu perfekten biochemischen Zusammensetzung für die Herstellung von Weinen für den Eigengebrauch weist es einen Nachteil auf: In diesem Wein ist keine Gerbsäure enthalten, die einen wichtigen stabilisierenden Bestandteil eines Weins darstellt. Um die Stabilität zu erhöhen und den Geschmack zu stabilisieren, wird nach der Fermentation Tannin (Gerbsäure) zugesetzt. Als Ergänzung können Sie Tannin verwenden, das in einer Apotheke verkauft wird. Tannine kommen auch in einigen Früchten vor (Vogelkirsche, Quitte, Persimone).

Die nächste Komponente von Weinmost ist Zucker. Normale Gärung, Spiritualität und der Geschmack des fertigen Weins hängen von seiner Menge ab. Zucker ist für Weinhefe als Energiequelle notwendig. Pilze bilden bei der Verarbeitung Alkohol. Mehr Zucker - höherer Alkoholgehalt des Weins. Der natürliche Zuckergehalt von Erdbeeren beträgt 4-10%. Mit diesen Indikatoren können Sie einen schwachen und instabilen hausgemachten Wein aus Erdbeeren gewinnen. Die minimal zulässige Spiritualität für trockene Weine beträgt 9%. Um die Festigkeit um einen Grad zu erhöhen, werden dem Most 20 g Zucker pro Liter zugesetzt.

Zucker hat auch einen direkten Einfluss auf die Lagerung von Wein. Zucker schützt das Getränk vor der Entwicklung weinschädlicher Mikroorganismen, die als Konservierungsmittel wirken. Es verleiht Weinen mit niedrigem Alkoholgehalt Stabilität. Nach Beendigung der Gärung wird zusätzlich Zucker zugegeben. Ihre Menge richtet sich nach den Anforderungen an die Art des Getränks.

Wildhefe ist genug für einen schwachen hausgemachten Erdbeerwein. die unter natürlichen Bedingungen auf der Oberfläche aller Obstarten leben. Für stärkere Dessert- und Likörweine wird jedoch empfohlen, der Erdbeerwürze Weinhefekulturen zuzusetzen, die unter besonderen künstlichen Bedingungen angebaut wurden.

Die Hefe muss wiederum optimale Arbeitsbedingungen bieten. Die Hauptsache ist das Temperaturregime. In der Anfangsphase, wenn die Würze fermentiert wird, kann ihre Temperatur 25 Grad erreichen, aber 18-22 Grad gelten als ideal für die Weingärung. Bei der Herstellung von hausgemachten Weinen müssen Sie auch wissen, dass die niedrigste kritische Temperatur für die Arbeit der Würze 14 Grad beträgt und bei +10 Grad die Weinhefe in der Würze stirbt. Bei +25 Grad "wandert" die Würze weiter, wenn auch nicht sehr aktiv. Hefe reagiert wie alle lebenden Organismen auf die Umwelt, ihre Leistung nimmt unter heißen Bedingungen ab. In einigen Fällen, in denen der Hefe Lebensmittel fehlen, wird der Würze Ammoniumsalz (Ammoniak) zugesetzt.

Es bleibt hinzuzufügen, dass der gesamte Prozess der weiteren Herstellung von hausgemachtem Wein aus Erdbeeren nach Erhalt des Safts, Analyse und Verbesserung der biochemischen Parameter, Zugabe von Hefe in der Gärung, Klärung und Entfernung des Bodensatzes, Bräunung und Süßung, Alterung und Reifung, Abfüllung und Lagerung besteht. Wie Sie sehen, nichts kompliziertes. Sie müssen nur geduldig sein, was für die Weinbereitung sehr wichtig ist, und für den Anfang mehrere Rezepte mit hausgemachtem Erdbeerwein probieren, zumindest in kleinen Mengen.

Bei der Berechnung der erforderlichen Anzahl von Beeren für den Saft ist zu berücksichtigen, dass aus 1 kg Gartenananas-Erdbeeren 650-690 ml natürlicher Saft gewonnen werden. aus dem Wald - 600-620 ml.

1. Das Rezept für hausgemachten Wein aus Garten- und Walderdbeeren: Dessertwein

Zusammensetzung:

  • Erdbeere 6,5 kg

  • Walderdbeere 5,0 kg

  • Zucker 4,1 kg

  • Weinhefe 3 g

  • Gerbsäure 20 g

  • Zahnstein 16 g

Kochtechnik:

Frische Beeren aussortieren, Kelchblätter entfernen, nicht meine, unter eine Presse legen. Aus gepressten Beerenresten können Tinkturen hergestellt werden.

Gekochter Zucker wird in Teilen in die Würze eingebracht, so dass die erforderliche Menge in Teile aufgeteilt werden muss:

Zu Beginn 1,1 kg Zucker in die Würze geben, in frisch gepresstem Erdbeersaft auflösen und Weinsäure zugeben; Gießen Sie den auf diese Weise zubereiteten Most in eine Glasflasche und füllen Sie nicht mehr als 2/3 des Volumens. Beobachten Sie den Verlauf der Gärung, nachdem Sie eine Wasserschleuse eingerichtet haben.

Nach Beendigung der schnellen Fermentationsphase, wenn die Gasblasenentwicklung mäßig wird, fügen Sie weitere 500 g Zucker hinzu, nachdem Sie einen kleinen Teil der Würze hineingegossen und eine Portion Zucker darin aufgelöst haben. Zucker sollte sich nicht am Flaschenboden absetzen - er muss sofort in den Prozess einbezogen werden.

Geben Sie den Zucker alle 5-7 Fermentationstage portionsweise hinzu. Die restliche Portion (0,5 kg) sollte erst hinzugefügt werden, nachdem der fertige junge Wein aus dem Sediment entfernt und geklärt wurde. Gießen Sie dazu erneut eine kleine Portion Wein ein, lösen Sie das Tannin darin auf und mischen Sie es mit der Gesamtmasse. Lassen Sie den Wein durchsichtig stehen, gießen Sie ihn erneut in einen sauberen Behälter. Fügen Sie die letzte Portion Zucker hinzu, mischen Sie, bis sich aufgelöst hat. Danach muss der Wein 2-3 Monate reifen. Beobachte ihn. Weitere Pflege besteht in der Transfusion von Wein (einmal alle zwei Wochen). Wenn der Wein in Flaschen gelagert wird, stellen Sie diese waagerecht in den Keller auf die Regale, damit die Korken nass sind.

2. Hausgemachtes Erdbeerweinrezept. Likörwein

Zusammensetzung:

  • Saft, Erdbeere 7,0 l

  • Zucker 5,1 kg

  • Weinsäure 70 g

  • Tannin 30 g

  • Hefe, Wein 5 g

Kochmethode:

Zum Süßen des Likörweins in der letzten Phase der Zubereitung verbleiben 2,1 kg Zucker. 3,0 kg werden in zwei gleiche Teile geteilt. 1,5 kg Zucker sowie Weinstein und Hefe werden in frischem Saft gelöst. Der Saft wird in die Flasche gegossen, wobei 1/3 des Freiraums für die Fermentation und die anschließende Zugabe von Zucker verbleibt. Wenn die ersten Anzeichen von Gärung (Schaumbildung auf der Würzeoberfläche) auftreten, wird ein Wasserverschluss installiert. Der nächste Teil Zucker wird frühestens 10 Tage nach dem Abklingen der aktivsten Gärphase zugegeben.

Die Klärung der Würze und die Sedimentation am Boden des Tanks signalisieren, dass es Zeit ist, den Wein aus dem Sediment zu entfernen, Tannin und den letzten Teil Zucker hinzuzufügen. Dazu 2,1 kg Zucker unter ständigem Rühren mit Tannin auflösen. Gießen Sie den Wein in eine saubere Flasche. Der Verschluss kann entfernt werden, indem der Wein mit einem Korken oder einem Deckel verschlossen wird. Wenn der Wein vollständig durchsichtig ist, gießen Sie ihn erneut ein, entfernen Sie das Sediment und geben Sie den Likörwein zur Lagerung in den Keller. Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller. Zweimal im Monat ist es besser, den Wein einzuschenken. Nach 4 Monaten kann der Wein in Flaschen abgefüllt und versiegelt werden. Nach einem Jahr Lagerung erhält es eine Teefarbe und behält ein Erdbeer-Bouquet bei.

3. Hausgemachtes Erdbeerweinrezept. Likörwein

Zusammensetzung:

  • Saft, natürliche Erdbeere 6,9 ​​l

  • Zucker 1,4 kg (+ 1,2 kg zum Süßen)

  • Wodka (40%) 0,75 l

  • Eichenlaub

Reihenfolge der Vorbereitung:

Zum Zeitpunkt der Weingärung haben wir Wodka mit Tinktur aus Eichenblättern zur Extraktion übergossen. In den gleichen Gerichten können Sie die beim Empfang von Erdbeersaft verbleibenden Reste zugeben, um das Aroma von angereichertem Wein zu verstärken. In ein Liter Glas frisch gewaschene und leicht getrocknete, zerkleinerte Eichenblätter geben. Das Glas fest verschließen und warm stellen. Vergessen Sie nicht, es regelmäßig zu schütteln, um die Extraktion zu verbessern. Wenn der Wein fertig ist, muss die Tinktur gefiltert werden, um ihn mit dem jungen Wein zu verbinden und ihn zu reparieren, wodurch die Gärung vollständig gestoppt wird.

In einer emaillierten Schüssel Zucker und Erdbeersaft vermengen, gut mischen und die vorbereitete Würze in eine Fermentationsflasche geben. Verschließen Sie die Flasche nach dem Auftreten von Schaum mit einem Stopfen und warten Sie, bis die Gärung vollständig gestoppt ist. Lassen Sie den jungen Wein zwei Wochen stehen, damit das Sediment auf den Boden fällt. Wein einschenken, Ablagerungen entfernen. Tun Sie dies vorsichtig, um die abgesetzten Partikel nicht zu bewegen.

Sediment kann als Starterkultur für hausgemachte Weine aus Früchten einer späteren Reifezeit verwendet werden.

Den entfernten jungen Wein mit dem zweiten Teil des zubereiteten Zuckers süßen, die zubereitete und raffinierte Tinktur einfüllen. Stellen Sie die Reifung für mindestens einen Monat ein. Bewahren Sie es in diesem kühlen Keller auf. Sedimentation wiederholen und abfüllen.

4. Hausgemachtes Erdbeerweinrezept. Starker Tafelwein

  • Zusammensetzung:

  • Gartenerdbeere, Ananas 14 kg

  • Zucker 1,6 kg

  • Tannin 75 g

Kochmethode:

Reife, ausgewählte Beeren kneten und mit Zucker vermengen. Führen Sie den fermentierten Saft nach einem Tag durch einen dichten Filter und gießen Sie ihn in die vorbereitete Flasche. Verschließen Sie die Würze mit einem Stopfen und warten Sie an einer geeigneten Stelle, bis die Gärung aufhört und sich die Hefe am Boden absetzt. Fügen Sie dem neuen Wein Tannin hinzu. In wenigen Tagen soll es noch transparenter werden. Nehmen Sie den jungen Wein wieder aus dem Niederschlag und füllen Sie ihn in eine andere sterile Flasche, die Sie dann zum Altern und Reifen in einen kühlen Raum (12 bis 14 Grad) umfüllen.

5. Ein einfaches Rezept für hausgemachten Erdbeerwein. Trockener Tafelwein

Zusammensetzung:

  • Gartenbeersaft 8,5 l

  • Walderdbeere 9,0 kg

  • Zucker 2,4 kg

Kochen:

Waldbeeren sortieren, hacken und zusammen mit Zucker zum Saft der Gartenerdbeeren geben. Geben Sie die Würze zur Gärung auf 25 Grad und gießen Sie sie dann in die Flasche. Installieren Sie den Verschluss. Alle weiteren Weinvorbereitungsschritte sind im vorherigen Rezept beschrieben.

Tipp: Um trockenen Wein während der Lagerung widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu machen, füllen Sie eine Flasche, in der er aufbewahrt wird, in einen mit Eichenrinde gefüllten Leinensack.

6. Hausgemachte Erdbeerwein Rezept. Muscat halbsüßer Sekt

Zusammensetzung:

  • Wald- und Gartenerdbeeren (1: 1) 10 kg

  • Zucker 2,5 kg

  • Muskatnuss, gemahlen 30 g

Reihenfolge der Vorbereitung:

Aus den vorbereiteten Beeren ein Fruchtfleisch machen und 2 kg Zucker hinzufügen. Filtriere das fermentierte Fruchtfleisch, gieße den entstehenden Saft in eine Flasche und füge gemahlene Muskatnuss hinzu. Den Hals mit einem Verschluss verschließen. Den fertigen, geklärten Jungwein mit dem restlichen Zucker vermengen, umrühren und in Champagnerflaschen füllen. Vorsichtig korken. Die Flaschen 24 Stunden bei Raumtemperatur einweichen und dann in den Keller stellen. Horizontal lagern und bei 10-14 Grad lagern. Sie können Sekt frühestens sechs Monate später probieren.

Hausgemachte Erdbeerwein-Rezepte - Tipps & Tricks

  • Naturkorken zum Verkorken von Wein können wiederverwendet werden. Um eine Flasche guten hausgemachten Weins zu verschließen, füllen Sie die Korken mit kochendem Wasser und warten Sie, bis sie weich werden. Den Flaschenwein verschließen. Wenn die gebrauchten Korken während des Druckvorgangs Durchgangslöcher haben, füllen Sie sie mit geschmolzenem Bienenwachs und wickeln Sie den Hals mit Klebeband um.

  • Achten Sie darauf, den hausgemachten Wein für den Alterungsprozess zu kennzeichnen. Auf den Etiketten sind die Art des Weins, die Stärke (der Zuckergehalt) und das Herstellungsdatum anzugeben. Der heimische Weinkeller kann und sollte besser sein als der berühmteste der Welt.

Pin
Send
Share
Send

Sehen Sie sich das Video an: Wein selber machen #Uwe Spezial (Juni 2024).