Wir züchten Kohl nach dem Neid unserer Nachbarn! Die Grundlagen des Kohlanbaus: Wahl des Pflanzmaterials, Pflege und Ernährung

Pin
Send
Share
Send

Berücksichtigen Sie bei der Wahl eines Anbauorts für Kohl die Anforderungen des Kohls an Licht und Feuchtigkeit: Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit von Wasser für die Bewässerung und das Fehlen von Schatten.

Da der Kohl aus Setzlingen gewonnen wird, bereiten Sie im Herbst einen Pflanzplatz vor.

Kohlanbau: Sortenauswahl, Saatgutqualität und Aussaattermine

Trotz der Fülle auf dem Saatgutmarkt ist es nicht einfach, eine Sammlung von Sorten und Hybriden zusammenzustellen. Notwendige Bedingungen für die Auswahl, die sich richten sollten an:

schmecken - vielleicht das Hauptauswahlkriterium. Besonders wertvoll sind Sorten mit saftig knusprigen Blättern, die dichte Weißkohlköpfe bilden. Solcher Kohl ist sowohl beim Einlegen als auch in frischer Form gut. Nicht nur die Sortenqualität beeinflusst den Geschmack, sondern auch die richtige Pflege, die rechtzeitige Fütterung und das Gießen.

Reifezeit. Durch die Verwendung früher, mittlerer und später Sorten zum Anpflanzen verlängern sie die Verzehrdauer ihres eigenen Kohls. Unter Beachtung der notwendigen Lagerbedingungen können Sie Ihren Kohl von Juni bis zur Ernte des nächsten Jahres verzehren.

mithalten. Ein Faktor, der manchmal den Geschmack beeinflusst. Sorten, die zur Langzeitlagerung bestimmt sind, sind normalerweise weniger saftig und haben dicke, grobe Blätter.

Nach seiner Reife wird Kohl bedingt in drei Gruppen eingeteilt:

früh, mit einer Vegetationsperiode von 75-90 Tagen: Transfer F1, Solo F1, Nozomi F1, Kosak F1, Spiegel F1, Tafma F1, Juni;

Durchschnitt, mit einer Vegetationsperiode von 110-170 Tagen: Krautman F1, Rodolfo F1, Glory, Gift;

spät, mit einer Laufzeit von 150-240 Tagen: Blizzard, Wintering, Zuckerhut F1, Megaton F1, Tobia F1, Belorusskaya, Valentina.

Wachsende Kohlsämlinge

Warten Sie nicht auf hochwertige Sämlinge, wenn Sie sie anbauen in einer Stadtwohnung. Mit einem Mangel an Licht und einem Übermaß an Wärme erweisen sich die Pflanzen als schwach, dünn und übermäßig länglich. Nicht einmal der Inhalt von ihnen hilft auf einer kalten Fensterbank.

Bessere Sämlinge in einer Stadtwohnung auf einer unbeheizten Loggia. Hier ist es einfacher, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen: eine Temperatur von 10-15 ° C und viel Licht. Der Nachteil dieser Methode ist der Platzmangel, aber es lohnt sich, mehrere Sämlinge für die früheste Ernte anzubauen. Die Aussaat erfolgt in diesem Fall Mitte März.

Kohlsämlinge von bester Qualität, die beim Anbau gewonnen werden mitten im Boden. Das kalte Kinderzimmer ist ein normales Bett mit richtig vorbereitetem Boden. Nachdem es vom Schnee befreit wurde, wird es vor Kälte geschützt, indem Material auf Lichtbögen abgedeckt wird. Der Boden sollte locker sein, mit Humus und Desoxidationsmittel im Herbst (Asche, Kalk, Kreide) gewürzt sein. Es ist nicht ratsam, den Ort zu verwenden, an dem in der vergangenen Saison Kreuzblütler gewachsen sind - Rettich, Rettich, Daikon, Kohl.

Zum Einpflanzen Rillen mit einer Tiefe von 4-5 cm machen, mit warmem Wasser übergießen und die Samen in einem Abstand von 3 cm voneinander platzieren. Die Furchen werden mit 1 cm gesiebtem Kompost bestreut.

Kohlsämlinge lassen sich bequem in einem kalten Gewächshaus anbauen Kassetten verwenden. Jede Pflanze, die eine persönliche Zelle einnimmt, hat ein intaktes Wurzelsystem von hoher Qualität. Patronen sollten in einem Gewächshaus mit einer Aussparung installiert werden.

Sämling Kohl aus der Patrone

Um das Keimen der Samen zu beschleunigen, sollte der Boden mit einem Film bedeckt werden, der nach dem Auflaufen entfernt wird. Bevor sich warmes Wetter einstellt, lohnt es sich zusätzlich, die Sämlinge mit einem Abdeckvlies abzudecken. Zusammen mit Weißkohl können auch andere Kohlsorten ausgesät werden. Setzlinge von Brüssel, Savoyen, Brokkoli, Kohlrabi und Blumenkohl entwickeln sich auch gut in einem kalten Gewächshaus. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird jeder Sorte und Art eine eigene Rille verliehen, die markiert und auf den Plan aufgebracht wird.

Gewöhnlich Kohlsämlinge brauchen keine Top-DressingEs gibt genügend Nährstoffe aus dem Gartenboden, aber bei niedrigen Temperaturen ist es wünschenswert, eine warme Ammoniumnitratlösung zu verwenden, da es für Wurzeln schwierig ist, Stickstoff aus dem kalten Boden zu extrahieren. Die Pflege der Sämlinge soll vor Gefriertemperaturen, seltenem sanften Gießen, Entfernen von Unkraut und Lockern schützen.

Mit dem Auftreten von 1-2 echten Blättern können Sämlinge ausgedünnt, deformierte Pflanzen, die mit großer Verzögerung gekeimt sind, entfernt werden. Es werden hochwertige Sämlinge in Betracht gezogen, die 4-5 echte Blätter bildeten, 35-45 Tage für mittlere und späte Sorten, 50-60 Tage für frühe Sorten.

Bodenvorbereitung. Bildung von Graten. Sämlinge pflanzen

Am besten eignet sich ein trüber bewölkter Tag zum Einpflanzen von Kohl in die Beete, idealerweise mit flachem Nieselregen. Wenn die Vorhersage in naher Zukunft Sonne und Hitze verspricht und es unmöglich ist, das Einpflanzen von Kohl zu verschieben, tun Sie dies am Abend. Über Nacht haben die Sämlinge Zeit, sich an neue Bedingungen anzupassen.

Kohl fühlt sich toll an auf jedem Boden: Lehm, sandiger Lehm, Torfmoore, Waldpodsole, außer schwerem, dichtem Lehm und Sand. Notwendige Bedingungen - ein offener sonniger Ort, eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit von Nährstoffen. Wählen Sie auf dieser Grundlage einen Standort für die Bepflanzung.

Die Planung für zukünftige Kohlbeete sollte im Herbst erfolgen. Die notwendigen Voraussetzungen, um den Boden richtig zu kalken, eine ausreichende Menge organischer Substanz und Mineraldünger aufzutragen. Zum Graben im Herbst wird Kalk- oder Dolomitmehl in einer Menge von 300 g verwendet. pro Quadratmeter frischer Dünger. Wenn der Mist faul ist, ist es besser, ihn im Frühjahr auszuführen. Gleichzeitig werden Asche, komplexe Düngemittel (Nitrofoska, Azofoska) zugesetzt. Diese Spitzenverbände werden am besten in die gebildeten Vertiefungen gegeben: ein Glas Asche und 20-30 g. Mineraldünger.

Abhängig von der Struktur und dem Feuchtigkeitsvermögen des Bodens werden Pflanzlöcher auf erhöhten Graten oder auf einer ebenen Fläche gebildet.

• Die Pflanzung von Frühkohlsorten und -hybriden erfolgt nach dem Schema: zwischen Pflanzen 40 cm, zwischen Reihen 50 cm;

• die notwendigen Bedingungen für den Anbau von Kohl während der Zwischensaison und spätem Kohl: Der Abstand zwischen den Pflanzen und dem Reihenabstand beträgt mindestens 70 cm;

• Zur Erleichterung der Bewässerung, des Anlegens und der Pflege von Pflanzen erfolgt das Pflanzen in zwei Reihen mit einem Abstand von 70 bis 90 cm.

Bett mit Kohl

Kohl pflegen. Wie viel Wasser wird für die Bewässerung benötigt, welche Art von Dressing soll gegeben werden?

Eine notwendige Voraussetzung für eine reiche Ernte ist die Aufrechterhaltung der Bodenfeuchtigkeit während der gesamten Vegetationsperiode des Kohls. In diesem Fall darf der Boden nicht durchnässt und die Wurzeln nicht eingeweicht werden. Es ist notwendig, Bedingungen für die Erhaltung der Feuchtigkeit zu schaffen: den Boden um die Pflanzen herum mulchen, lockern und beschmutzen.

In der heißen Zeit verdunstet eine ausgewachsene Kohlpflanze bis zu 10 Liter Wasser pro Tag und muss dringend gegossen werden. Junge Pflanzen sollten in der ersten Sommerhälfte 2 bis 5 Liter Wasser erhalten, und Erwachsene sollten während der Kohlköpfbildung 15 bis 20 Liter für eine Bewässerung erhalten. Es wird angenommen, dass für die Bildung des Kopfes, der 2 kg wiegt, für die Saison ein 200-Liter-Fass Wasser benötigt wird.

Für die Bildung großer starker Köpfe mit hohen Geschmackseigenschaften muss der Kohl nicht nur beim Einpflanzen der Sämlinge, sondern auch den ganzen Sommer über gepflegt und mit Top-Dressing versehen werden. Die Fütterung im August ist besonders wichtig. Zu dieser Zeit begannen mittel- und spätreife Sorten und Hybriden, die Köpfe zu kräuseln.

Durch Stickstoffmangel und das Pflanzen in nicht ausreichend desoxidierten Böden werden die Kohlblätter kleiner, gröber, erhalten einen rötlich-violetten Farbton und der Kohlkopf ist schlecht geformt.

Stickstoffmangel

Normalerweise werden 3-4 Dressings pro Saison durchgeführt, späte Sorten können zusätzlich 1-2 Mal gefüttert werden. Vorsicht und Einhaltung des Maßes sind geboten - ein Überschuss an Stickstoff führt zur Anreicherung von Nitraten und Crackköpfen.

Nährstoffmischungsoptionen:

• Die flüssige Königskerze wird in einer Konzentration von 0,5 kg pro 10 l Wasser verdünnt. Geben Sie 0,5 l Lösung für die Bewässerung einer Pflanze aus.

• Mischung aus 30 gr. Vollmineraldünger (Azofoska, Nitrophoska), 10-15 gr. Mikronährstoffdünger und 1 Tasse Asche in 10 Liter Wasser mischen, Verbrauch 1-1,5 Liter pro Pflanze. Ersetzen Sie am Ende des Sommers stickstoffhaltigen Dünger durch doppeltes Superphosphat.

Ein gutes Top-Dressing ist ein krümeliger, verfaulter Pferde- oder Kuhdung in Form einer Mulchschicht. Beim Gießen werden Nährstoffe aus diesem Substrat an die Wurzeln abgegeben.

Anbau von Kohl: Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Die häufigste und gefährlichste Kohlkrankheit ist Kiel. Diese Pilzkrankheit befällt alle Pflanzen der Kreuzblütlerfamilie, einschließlich Unkräutern. Junge Kohlpflanzen sind besonders anfällig für Sporenschäden. Die Krankheit wird nach 3-4 Wochen festgestellt, wenn sich an den Wurzeln Wucherungen und Verdickungen bilden. Kranke Pflanzen bleiben schnell im Wachstum zurück und binden hässliche kleine Kohlköpfe zusammen. Die ersten Anzeichen eines Kiels sind ein Welken der unteren Blätter.

Die Pilzsporen verbleiben 5-6 Jahre im Boden. Die Entwicklung und Aktivierung der Krankheit trägt zur Säurereaktion des Bodens, erhöhter Luftfeuchtigkeit und Hitze bei.

Der Hauptschutz gegen Kiel ist die regelmäßige Kalkung des Bodens, die Rückkehr der Kreuzblütler an den befallenen Ort frühestens 5 Jahre später. Das Pflanzen von Nachtschattenkulturen (Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Pfeffer) hemmt die Entwicklung von Kielsporen. Wenn infizierte Pflanzen entfernt werden, sollten sie verbrannt werden.

In der zweiten Sommerhälfte kann es bei heißem, trockenem Wetter zur Entwicklung kommen Fusarium welkt Kohl. Der Pilzerreger des Fusariums verstopft die leitfähigen Gefäße und die Blätter färben sich gelb.

Wenn der Sommer kalt und regnerisch ist, beginnt eine Vielzahl von Fäulnissen bakteriellen und pilzlichen Ursprungs Kohl zu befallen. Die Infektion erfolgt durch mechanische Schäden, die durch Insekten und ihre Larven an den Blättern verursacht werden. Die Erreger der Fäule, die in den Kohlkopf eindringen, entwickeln sich im Endlager weiter und können die gesamte Kultur zerstören.

Schwere Schäden an Pflanzen verursachen viele Schädlinge: Kohl und Rübenweiß, Kohlmotte, Schaufeln, Rapsblütenkäfer, Blattläuse, Schnecken. Erwachsene Insekten und ihre Larven, Nacht- und Tagkohljäger nagen intensiv an Blättern und bohren tiefe Löcher in Kohlköpfe. Betroffene Pflanzen bleiben im Wachstum zurück, infizieren sich durch Infektionen, setzen sich mit Schädlingsausscheidungen in Verbindung und verlieren ihre Wirkung.

Schädlinge nagten Blätter

Schädlingsbekämpfung und Pflege betroffener Pflanzungen:

• Einhaltung der Fruchtfolge;

• Weigerung, Kreuzblütendünger zur Bodenverbesserung (Senf, Raps) anzupflanzen;

• gründliche Ernte von Pflanzenresten und Entfernung von Kreuzblütlern;

• tägliche Inspektion und manuelle Sammlung von Eiern und Raupen während der Abreise von Schmetterlingen;

• Anziehung von Entomophagen. Sie lassen sich bereitwillig auf Regenschirmpflanzen nieder, die neben dem Kohlbeet gepflanzt sind (Petersilie, Sellerie, Karotten, Dill);

• Wenn die Anzahl der Schädlinge groß ist und die oben genannten Maßnahmen fehlschlagen, sollten chemische Schutzmethoden angewendet werden.

Kohl angebaut: Ernte

Wurden chemische Behandlungen durchgeführt, kann Kohl frühestens nach 3 Wochen in Lebensmitteln verwendet werden. Frühe und mittlere Sorten werden bei der Reifung geschnitten und frisch verwendet. Sie können mit ihrer Entfernung nicht zu spät kommen, da sonst überreife Kohlköpfe platzen.

Bei der Ernte von Spätsorten und Kohlsorten, die zum Einlegen und zur Langzeitlagerung bestimmt sind, sollten Sie sich nicht beeilen. Im September schafft das Wetter geeignete Bedingungen für die Anreicherung von Zucker und Vitaminen, die rasche Füllung von Kohlköpfen. Es wird daher empfohlen, die am besten geeigneten, harmonisch geformten Pflanzen länger auf dem Bett zu lassen und die Pflege und gegebenenfalls das Gießen fortzusetzen. Späte Sorten haben keine Angst vor leichtem Frost, im September können sie ihre Masse verdoppeln.

Zur besseren Aufbewahrung sollte beim Reinigen gesorgt werden Kohlköpfe vor Verletzungen schützen, Blätter abdecken, beschädigte und frostige Kohlköpfe nicht im Lagerhaus lagern.

Pin
Send
Share
Send