Stadien des Alkoholismus

Pin
Send
Share
Send

Der Weg zur Sucht: Stadien des Alkoholismus

Mäßiges Trinken ist bei den meisten Erwachsenen kein Grund zur Besorgnis. Aber wenn der Alkoholkonsum außer Kontrolle gerät, können Sie sich auf einen gefährlichen Weg zur Sucht begeben.

Das National Institute on Alkoholmissbrauch und Alkoholismus schätzt, dass 17 Millionen amerikanische Erwachsene Alkoholkonsumstörungen haben. Weitere 855.000 Amerikaner im Alter von 12 bis 17 Jahren haben Alkoholprobleme. Es ist wichtig daran zu denken, dass Alkoholismus nicht über Nacht entsteht. Es entsteht durch langfristigen Alkoholmissbrauch.

Die Anzeichen und Symptome jeder Phase zu kennen, kann Ihnen helfen, Hilfe zu suchen, bevor Ihr Problem zu Abhängigkeit und Sucht wird.

Phase 1: Gelegentlicher Missbrauch und Rauschtrinken

Die erste Stufe des Alkoholismus ist ein allgemeines Experiment mit Alkohol. Diese Trinker können für verschiedene Formen von Alkohol neu sein und wahrscheinlich ihre Grenzen testen. Dieses experimentelle Stadium wird häufig bei jungen Erwachsenen beobachtet.

Diese experimentellen Trinker trinken häufig auch Rauschtrinken. Während sie nicht regelmäßig trinken, verbrauchen sie außergewöhnlich viel Alkohol auf einmal. Medline Plus charakterisiert Rauschtrinken als:

  • für Männer, fünf oder mehr alkoholische Getränke innerhalb von zwei Stunden
  • für Frauen vier oder mehr alkoholische Getränke innerhalb von zwei Stunden

Viele Binge-Trinker überschreiten diese Menge. Dies gilt insbesondere für Jugendliche, die Parties besuchen, bei denen das Trinken die Hauptaktivität ist. Sie könnten denken, dass Alkoholgenuss sicher ist, wenn Sie es nur gelegentlich tun, aber das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Das gleichzeitige Trinken großer Mengen von Alkohol ist gefährlich und kann sogar zu Koma oder Tod führen. Darüber hinaus können Sie abhängig von dem Gefühl, das Sie durch das Trinken bekommen, feststellen, dass diese Episoden häufiger auftreten.

Phase 2: Erhöhter Alkoholkonsum

Trinker verlassen das experimentelle Stadium, wenn ihr Alkoholkonsum häufiger wird. Statt nur ab und zu auf Parties zu trinken, trinkt man vielleicht jedes Wochenende.

Ein erhöhter Alkoholkonsum kann aus diesen Gründen auch zum Trinken führen:

  • als Ausrede, um mit Freunden zusammen zu kommen
  • um Stress abzubauen
  • aus Langeweile
  • um Traurigkeit oder Einsamkeit zu bekämpfen

Regelmäßiger Alkoholkonsum unterscheidet sich von mäßigem Alkoholkonsum. In der Regel besteht eine höhere emotionale Bindung zu ihm. Ein moderater Trinker kann ein Glas Wein mit einer Mahlzeit kombinieren, während ein normaler Trinker Alkohol verwendet, um sich im Allgemeinen gut zu fühlen. Mit zunehmendem Alkoholkonsum werden Sie abhängiger von Alkohol und haben das Risiko, Alkoholismus zu entwickeln.

Phase 3: Problem beim Trinken

Häufiger, unkontrollierter Alkoholmissbrauch führt schließlich zu Alkoholproblemen. Während jede Form von Alkoholmissbrauch problematisch ist, bezieht sich der Begriff "Problemtrinker" auf jemanden, der beginnt, die Auswirkungen seiner Gewohnheit zu erfahren.

Sie werden vielleicht depressiver, ängstlicher oder fangen an, Schlaf zu verlieren. Sie können anfangen, sich durch starkes Trinken krank zu fühlen, aber genießen Sie seine Effekte zu viel, um sich zu interessieren. Viele Trinker sind in diesem Stadium eher dazu geneigt, Alkohol zu trinken und zu fahren oder rechtliche Probleme aufgrund ihres Alkoholkonsums zu bekommen.

Es gibt auch spezifische soziale Veränderungen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum. Diese beinhalten:

  • Beziehungsprobleme
  • verminderte soziale Aktivität aufgrund von unberechenbarem Verhalten
  • plötzliche Veränderung bei Freunden
  • Schwierigkeiten, sich mit Fremden zu unterhalten

Phase 4: Alkoholabhängigkeit

Alkoholismus hat zwei Facetten: Abhängigkeit und Sucht. Es ist möglich, dass eine Person auf Alkohol angewiesen ist, aber noch nicht abhängig ist.

Abhängigkeit bildet sich nach dem Problem Trinkstadium. An diesem Punkt haben Sie einen Eigensinn auf Alkohol, der Ihre normale Routine übernommen hat. Sie sind sich der negativen Auswirkungen bewusst, haben aber keine Kontrolle mehr über Ihren Alkoholkonsum.

Alkoholabhängigkeit bedeutet auch, dass Sie eine Toleranz zum Trinken entwickelt haben. Als Folge müssen Sie möglicherweise größere Mengen trinken, um "summt" oder betrunken zu werden. Erhöhtes Trinken hat mehr schädliche Auswirkungen auf den Körper.

Ein weiteres Merkmal der Abhängigkeit ist der Rückzug. Wenn Sie nüchtern sind, können Sie unerwünschte Symptome fühlen wie:

  • Übelkeit, die nichts mit einem Kater zu tun hat
  • Körperzittern
  • Schwitzen
  • starke Reizbarkeit
  • ein rasendes Herz
  • Schlafstörungen

Phase 5: Sucht und Alkoholismus

Das letzte Stadium des Alkoholismus ist Sucht. In diesem Stadium wollen Sie nicht mehr nur zum Vergnügen trinken. Alkoholabhängigkeit ist gekennzeichnet durch ein physisches und psychologisches Bedürfnis zu trinken.

Menschen mit Alkoholabhängigkeit sehnen sich körperlich nach der Substanz und sind oft untröstlich, bis sie wieder anfangen zu trinken. Sie können auch süchtig nach anderen Drogen sein.

Zwanghaftes Verhalten ist in der Sucht vorherrschend, und Menschen mit Alkoholabhängigkeit trinken oft, wann und wo immer sie es wünschen.

Mehr erfahren: Alkoholabhängigkeit "

Wie ist die Aussicht?

Eine der größten Sorgen bei riskanten Trinkern ist, wenn sie nicht glauben, dass sie ein Problem haben. Jede Phase des Alkoholismus ist problematisch. Mäßiges Trinken ist die einzige sichere Art, Alkohol zu konsumieren, aber Trinken ist im Allgemeinen nicht für jeden sicher.

Frühzeitige Erkennung von Problemen mit Alkohol kann dazu beitragen, Abhängigkeit und Abhängigkeit zu verhindern. Eine medizinische Behandlung kann notwendig sein, um den Alkoholkörper zu entgiften und einen Neuanfang zu erreichen. Da viele Menschen mit Alkoholismus psychische Probleme haben, kann die Einzel- oder Gruppentherapie helfen, die Abhängigkeit zu überwinden.

Je tiefer Sie in die Stadien des Alkoholismus eintreten, desto schwieriger ist es, mit dem Trinken aufzuhören. Langfristige Risiken für starkes Trinken sind:

  • Leberschaden
  • Herzkrankheit
  • Gehirnschaden
  • Unterernährung
  • psychische Störungen, einschließlich eines erhöhten Suizidrisikos

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie glauben, dass Sie ein Alkoholproblem haben könnten.

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Die vier Phasen der Alkoholsucht (Juni 2024).